Transparenz

Rabatt-Kreditkarte – Karten im Vergleich

Kreditkarten sind längst mehr als nur Zahlungsmittel. Mit Rabatt-Kreditkarten können Sie Geld sparen, egal ob im Flieger, im Hotel, beim Mietwagen oder bei Ihrem Lieblingshändler. In unserem Vergleich finden Sie die besten Kreditkarten mit Rabatt!
Geschrieben von
Lisa Hofmann

Rabatt-Kreditkarten im Vergleich

Santander BestCard Basic
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
1 %
eff. Sollzins
18,58 %
Weltweit 1 % Tankrabatt
4x kostenlose Bargeldverfügungen
Partnerkarte kostenfrei
American Express BMW Card
Jahresgebühr
40 €
Bargeld
3 %
1 % Tankrabatt ohne Limit
Ab einem 4000 € Umsatz ohne Jahresgebühr
Kostenlose Auslandskrankenversicherung
Kostenlose Partnerkarte
Bargeldabhebungen immer kostenpflichtig
American Express BMW Premium Carbon
Jahresgebühr
500 €
Bargeld
4 %
1 % Tankrabatt ohne Limit
inklusive 4 BMW Premium Card Carbon Zusatzkarten
inklusive Fahrzeug-Schutzbriefversicherung
Umfassende Versicherungsleistungen (z.B. Leasing-Rückgabeschutz, Autoschlüssel-Versicherung, etc.)
Hanseatic Bank GoldCard
Jahresgebühr
58,80 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
26,67 %
Geringe Jahresgebühr
Weltweit kostenlose Zahlungen
Weltweit gebührenfrei Bargeld abheben
Umfassendes Versicherungspaket
Großzügiger Kreditrahmen
Reisevorteile
Mindestabhebesumme von 50 €
Keine Premium-Leistungen
Sehr hohe Kosten bei Teilzahlung
Kostenpflichtige Überweisungen
TF Mastercard Gold
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
24,79 %
Keine Auslandseinsatzgebühr
Inkludierte Reiseversicherungen
Hoher Sollzins
Transaktionen werden in Rechnung gestellt
American Express Platinum Card
Jahresgebühr
720 €
Bargeld
4 %
250 € Startguthaben
200 Euro Online-Reiseguthaben jährlich
200 Euro SIXT ride Fahrtguthaben
150 Euro Restaurantguthaben
2x Priority Pass inkl. Begleitperson
Umfangreiches Versicherungspaket
Teilnahme an Amex Offers und Membership Rewards
Hohe Jahresgebühr
Hohe Gebühren bei Bargeldabhebungen
Fremdwährungsgebühren
Hohe Bonitätsanforderungen
awa7® Visa Kreditkarte
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
20,47 %
Ohne Jahresgebühr, ohne Mindestumsatz
Bargeldbezug im Ausland kostenlos
Pro Kontoeröffnung werden 7 Bäume im deutschen Wald gepflanzt, dauerhafter aktiver Waldschutz
Ohne Kontobindung
Gebühren bei Bargeldabhebungen in Deutschland
Hohe Kosten bei Nutzung der Teilzahlung
Barclays Visa
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
22,11 %
30 € Startguthaben
Keine Jahresgebühr
Keine Kontobindung
Kostenloser Bargeldbezug weltweit
Keine Fremdwährungsgebühren
Keine Versicherungsleistungen inklusive
Hohe Sollzinsen
American Express PAYBACK
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
4 %
1000 Extra-Punkte
Keine Jahresgebühr
Gutes Bonussystem
Teure Bargeldabhebung
Fremdwährungsgebühren
Keine Reiseversicherungen
Amazon Visa
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
3,9 %
eff. Sollzins
18,83 %
Bonusprogramm
Mind. 10 € Startguthaben
Keine Kontobindung
Hohe Kosten bei Nutzung der Teilzahlung
Hohe Gebühren bei Bargeldabhebungen
Essentials
  • Geld sparen durch Rabatte, Cashback oder Punkte
  • Sonderaktionen und Bonusaangebote
  • Oft zusätzliche Leistungen
  • Vorsicht bei Jahresgebühren
  • Oft nur bestimmte Händler
  • Gefahr von Mehrausgaben

Neben verschiedensten Zusatzleistungen wie Bonusprogrammen und Versicherungspaketen gibt es auf dem Markt auch zahlreiche Kreditkarten, die mit Rabatten punkten. Inhaber solcher Rabattkarten können beispielsweise beim Tanken, in bestimmten Geschäften oder bei der Reisebuchung bares Geld sparen.

Die Rabatt-Kreditkarte

Rabatt-Kreditkarten sind spezielle Kreditkarten, die ihren Nutzern beim Bezahlen in bestimmten Geschäften oder für bestimmte Produkte und Dienstleistungen Rabatte, Punkte oder andere Vorteile gewähren. Diese Karten bieten oft Vergünstigungen, wie z. B. Prozentrabatte auf Einkäufe, Cashback (Rückzahlung eines Teils des Kaufbetrags), Bonuspunkte oder Meilen, die für zukünftige Einkäufe oder Reisen eingelöst werden können.

Einige Rabatt-Kreditkarten sind an bestimmte Einzelhändler oder Marken gebunden, sodass man beim Einkauf in deren Geschäften oder Online-Shops Rabatte erhält. Andere bieten flexiblere Vorteile, die beim Kauf bei verschiedenen Händlern genutzt werden können.

Rabatt-Kreditkarten gibt es in Kreditkartentypen, als Prepaid-Kreditkarte, Debitkarten sowie klassischen Kreditkarten. Sie werden sowohl von American Express, Mastercard als auch als Visa-Karte ausgestellt. Auch viele Premium-Kreditkarten bieten Rabatte. Natürlich bieten die Karten auch viele weitere, klassische Vorteile von Standard-Kreditkarten wie weltweit kostenlos Bargeld abheben, Apple Pay und Google Pay oder kostenlose Kreditkarte.

So funktioniert das Rabattsystem

Mit der Kreditkarte bei Reise- oder Hotelbuchung sparen
Mit der Kreditkarte bei Reise- oder Hotelbuchung sparen.Foto: mangpor_2004 / iStock

Rabatte können je nach Anbieter sehr verschieden ausfallen. Die grundlegende Funktion eines Rabattsystems ist jedoch gleichbleibend: Das Kreditinstitut kooperiert mit einem Unternehmen, das etwa Mietwagen oder Reisebuchungen anbietet. Bucht der Karteninhaber nun etwa einen Mietwagen über das entsprechende Unternehmen, erhält er einen Rabatt, beispielsweise 5 % auf seine Buchung. Auf diese Weise entsteht eine Kundenbindung, durch die das Unternehmen Gewinn macht. Doch auch das Kreditinstitut und natürlich der Kunde profitieren von der Kooperation.

Um die passende Kreditkarte zu finden, kann in unserem kostenlosen Kreditkarten-Vergleich gezielt nach Karten mit verschiedenen Rabatten gefiltert werden. Werden Sie zum Kreditkarten-Experte!

Bei einem solchen Vergleich sollte immer darauf geachtet werden, welche Bonussysteme sich tatsächlich für den eigenen Gebrauch rentieren und welche eher nicht in Anspruch genommen werden. Denn oftmals kosten Kreditkarten mit Rabattsystem eine Jahresgebühr, die sich nur dann auszahlt, wenn Kunden den Rabatt ausgiebig nutzen.

Welche Händler akzeptieren Rabatt-Kreditkarten?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Rabatt-Kreditkarten, die den Verbrauchern ermöglichen, beim Einkaufen verschiedene Vorteile zu genießen. Diese Vorteile können in Form von gesammelten Punkten, Rabatten oder sogar speziellen Angeboten bestehen, die regelmäßig angeboten werden.

Einige Händler haben sich mit verschiedenen Kreditkartenanbietern zusammengetan, um solche Programme anzubieten, wobei die Teilnahme in der Regel an den Bedingungen des jeweiligen Anbieters und Programms gebunden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Händler alle Rabatt-Kreditkarten akzeptieren. Während größere Einzelhändler und Online-Shops oft eine breite Palette an Karten akzeptieren, können kleinere Geschäfte oder spezialisierte Anbieter möglicherweise nur mit bestimmten Programmen zusammenarbeiten.

Darüber hinaus bieten diese Karten nicht nur Rabatte in Geschäften, sondern oft auch in Online-Shops. Der Vorteil für die Verbraucher liegt darin, dass sie nicht auf einen bestimmten Einkaufskanal beschränkt sind, sondern sowohl in physischen Geschäften als auch beim Online-Shopping profitieren können. Die gesammelten Punkte oder Rabatte können entweder direkt beim nächsten Einkauf eingelöst oder für zukünftige Einkäufe aufgespart werden.

Übliche Rabatte von Kreditkarten

Verschiedene Anbieter kooperieren mit verschiedenen Unternehmen und bieten daher unterschiedliche Rabatte an. Je nachdem, wofür ein Kunde die Karte hauptsächlich nutzt, können unterschiedliche Rabatte für ihn dementsprechend sinnvoll oder aber überflüssig sein. Folgende Rabatte sind bei Kreditkarten mit Rabattsystem üblich:

Rabatte auf Tankstellenumsätze

Wer beispielsweise mit dem Auto pendelt, spart mit einer Kreditkarte mit integriertem Tankrabatt. Einen solchen Rabatt bietet etwa die Kreditkarte des ADAC, bei der Sie – je nach Bedarf – unterschiedliche Pakete hinzubuchen können. Mit dem Paket Sparen oder Platin erhalten Sie Rabatte auch Tankstellenumsätze, Mietwagen im Ausland, Rabatte auf ADAC Clubmobile im Inland und Cashback bei Online-Einkäufen.

Rabatte für Vielreisende

Platium Kreditkarte Amex
Fine Hotel Resorts: Rabatte auf Hotelbuchungen mit der Premium-Karte.

Für Vielreisende zahlt sich hingegen eine Karte mit Rabatt auf Reisebuchungen, Hotel- oder Mietwagenrabatt schnell aus. Oftmals setzt die Inanspruchnahme eines Rabatts die Bezahlung mit der entsprechenden Kreditkarte voraus. Genauere Bedingungen sollten Karteninhaber immer im Preis-Leistungsverzeichnis nachlesen, um optimal von den Leistungen profitieren zu können.

Vielreisende können hier beispielsweise von den Miles & More Kreditkarten profitieren, mit denen Sie zahlreiche Vorteile auf Flugreisen genießen können, wie das Sammeln von Miles & More Meilen oder einen 50 Euro-Gutschein bei der Lufthansa. Gleiches gilt für die Kreditkarten von Eurowings, die einen Meilenprogramm anbieten. Mit anderen Kreditkarten können Sie wiederum Rabatte auf Reisebuchungen erhalten, wie mit der Barclays Gold Visa.

Punkte sammeln und Cashback erhalten

Cashback-Kreditkarten bieten nicht in einem bestimmten Bereich Rabatte (wie beim Tanken oder der Buchung von Reisen), sondern geben ihnen entweder bei jeder Zahlung mit der Kreditkarte einen Cashback. Cashback-Kreditkarten bietet damit sozusagen einen Geld-zurück-Bonus. Auch gibt es Sonderaktionen wie Aktions-Cashback.

Alternativ dazu gibt es auch Kreditkarten, mit denen Sie Bonuspunkte sammeln und diese dann gegen Prämien oder Vergünstigungen eintauschen können. Eine gute Kreditkarte in diesem Bereich ist die Payback Visa Classic Kreditkarte oder die Payback Kreditkarte von American Express. Mit diesen Kreditkarten können Sie Extra-Punkte sammeln und auf diese Weise sparen.

Vor- und Nachteile von Rabatt-Kreditkarten

Rabatt-Kreditkarten bieten eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige potenzielle Nachteile, die man bei der Entscheidung für eine solche Karte berücksichtigen sollte.

Vorteile

kreditkarte kostenlos
Mit Bonusprogrammen Rabatte für Reisen sichern.Foto: YakobchukOlena / iStock

Ein großer Vorteil dieser Karten ist, dass sie beim Bezahlen in bestimmten Geschäften oder für bestimmte Dienstleistungen Rabatte oder Cashback gewähren. Dies kann dazu beitragen, dass man beim Einkaufen Geld spart. Viele Karten bieten auch ein Bonuspunktesystem, bei dem für jeden Einkauf Punkte gesammelt werden, die später gegen Geschenkkarten, Reisen oder andere Prämien eingelöst werden können.

Darüber hinaus gibt es oft Sonderaktionen und Bonusangebote, bei denen die Rabatte oder das Cashback besonders hoch ausfallen, was den Nutzen der Karte noch weiter steigern kann.

Ein weiterer Vorteil ist, dass einige Rabatt-Kreditkarten zusätzliche Leistungen wie Reiseversicherungen (beispielsweise Reisegepäckversicherung) oder Mietwagenversicherungen bieten, was besonders für Vielreisende von Interesse sein kann.

Natürlich bieten die Karten auch viele weitere, klassische Vorteile von Kreditkarten wie weltweit kostenlos Bargeld abheben, Apple Pay und Google Pay oder kostenlose Kreditkarte.

Nachteile

Jedoch gibt es auch einige Nachteile, die mit der Nutzung einer Rabatt-Kreditkarte verbunden sein können. Viele Karten erheben eine Jahresgebühr, die in manchen Fällen die ersparten Rabatte oder Cashback aufbrauchen kann. Es ist daher wichtig, vor der Beantragung einer solchen Karte zu prüfen, ob die angebotenen Vorteile die Jahresgebühr rechtfertigen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Rabatte oder Vorteile häufig nur bei bestimmten Händlern oder in bestimmten Kategorien gelten. Wenn man also nicht regelmäßig bei diesen Partnerhändlern einkauft, kann es sein, dass man die Vorteile nicht vollständig nutzt.

Zudem sollte man darauf achten, dass die Zinsen auf unbeglichene Beträge bei einigen Karten recht hoch sein können. Das bedeutet, dass man schnell den finanziellen Vorteil der Rabatte verlieren kann, wenn man den offenen Betrag nicht rechtzeitig bezahlt.

Schließlich besteht auch die Gefahr, dass man aufgrund der Rabatte versucht ist, mehr auszugeben, als man eigentlich geplant hatte. In diesem Fall könnte der Rabatt die zusätzlichen Ausgaben nicht wirklich ausgleichen.

Vorteile
  • Geld sparen durch Rabatte, Cashback oder Punkte
  • Sonderaktionen und Bonusaangebote
  • Oft zusätzliche Leistungen

Nachteile
  • Vorsicht bei Jahresgebühren
  • Oft nur bestimmte Händler
  • Gefahr von Mehrausgaben

Rabatt-Kreditkarten vs. Cashback-Kreditkarten

Der Hauptunterschied zwischen Rabatt-Kreditkarten und einer Cashback-Kreditkarten liegt in der Art der Vergünstigungen, die man erhält:

  • Rabatt-Kreditkarten: Bei einer Rabatt-Kreditkarte erhält man Rabatte auf bestimmte Einkäufe, die meist direkt beim Bezahlvorgang gewährt werden. Diese Rabatte können entweder als Prozentrabatt auf den Kaufbetrag oder als Sonderaktionen bei bestimmten Händlern oder in bestimmten Kategorien angeboten werden. Die Rabatte sind häufig an Partnerunternehmen oder spezifische Einkäufe gebunden.
  • Cashback-Kreditkarten: Cashback-Kreditkarten bietet einen festen Prozentsatz des Kaufbetrags als Rückzahlung (Cashback). Das bedeutet, dass man für jeden Kauf, den man mit Cashback-Kreditkarten tätigt, einen Anteil des Betrags zurückbekommt, meist als Gutschrift auf das Kreditkartenkonto oder in Form von Punkten, die später in Bargeld oder Prämien umgewandelt werden können. Die Rückzahlung erfolgt bei der Cashback-Kreditkarte in der Regel unabhängig von den Händlern oder Produktkategorien.

Weitere Unterschiede:

  • Flexibilität: Cashback-Karten sind flexibler, da das Cashback auf alle Einkäufe gewährt wird, während Rabatt-Karten nur für bestimmte Händler oder Kategorien Vorteile bieten.
  • Zahlungsweise: Bei Rabatt-Karten wird der Rabatt meist sofort vom Kaufbetrag abgezogen, während bei Cashback-Karten der Betrag als Rückzahlung nachträglich erfolgt.

Zusammengefasst: Während Rabatt-Kreditkarten direkt Rabatte auf Einkäufe gewähren, bieten Cashback-Kreditkarten eine Rückzahlung des Kaufbetrags, die flexibler und oft nicht an bestimmte Händler oder Produktkategorien gebunden ist.

Rabatt-Kreditkarte: Darauf sollten Sie achten

Hier sind einige wichtige Punkte, auf die man bei Rabatt-Kreditkarten achten sollte:

  1. Jahresgebühr: Überprüfen, ob eine Jahresgebühr anfällt und ob die Rabatte und Vorteile diese Gebühr rechtfertigen.
  2. Flexibilität der Rabatte: Prüfen, ob Rabatte und Vorteile nur bei bestimmten Händlern oder in bestimmten Kategorien gelten. Passt dies zu den eigenen Einkaufsgewohnheiten?
  3. Bedingungen für Rabatte und Cashback: Achten auf Mindestumsätze oder besondere Anforderungen, um Rabatte oder Cashback zu erhalten.
  4. Zinsen auf unbeglichene Beträge: Die Zinsen für unbezahlt gelassene Beträge sind oft hoch. Sicherstellen, dass das Guthaben immer vollständig beglichen wird.
  5. Zusatzleistungen: Prüfen, ob die Karte zusätzliche Versicherungsleistungen wie Reiseversicherungen oder Mietwagenversicherungen bietet und ob diese den eigenen Bedürfnissen entsprechen.
  6. Sonderaktionen und Bonusprogramme: Achten auf zeitlich begrenzte Angebote, bei denen höhere Rabatte oder Bonuspunkte vergeben werden.
  7. Gültigkeit der Rabatte: Sicherstellen, dass die Karte Vorteile bei den Händlern oder für die Dienstleistungen gewährt, die man häufig nutzt.
  8. Vorsicht vor Mehrausgaben: Lassen Sie sich durch Rabatte, Cashback und Co nicht dazu verleiten mehr auszugeben, als Sie sollten

Durch diese Überprüfung kann man sicherstellen, dass eine Rabatt-Kreditkarte gut zu den eigenen Bedürfnissen passt und die Vorteile tatsächlich genutzt werden. Es lohnt immer auch ein Kreditkarten-Vergleich. In unserem Kreditkarten-Vergleich können Sie nach verschiedenen Kriterien (wie Rabatt) filtern und so die besten Karten im Kreditkarten-Vergleich gegenüberstellen!

Fazit

Postbank Business Card
Mi Rabatt-Kreditkarten können Sie Geld sparen.Foto: Farknot_Architect / iStock

Ein Rabatt kann jedoch auch ein positiver Nebeneffekt einer Kreditkarte sein, für die sich ein Kunde aus anderen Gründen entscheidet. Mit Rabatt-Kreditkarten können Sie unter Umständen viel Geld sparen, nämlich durch Rabatte, Cashback oder Punkte. Sonderaktionen und Bonusangebote können noch mehr Vorteile bieten. Auch sind Rabatt-Karten oft mit zusätzlichen Leistungen wie Reiseversicherungen oder oder Mietwagenversicherungen ausgestattet, was besonders für Vielreisende von Interesse sein kann.

Allerdings sollten Sie Vorsicht walten lassen, insbesondere bei der Jahresgebühr. Rabatt-Kreditkarten gehen oftmals mit einer Jahresgebühr einher, um diese wieder reinzuholen, müssen Sie entsprechend viel mit den Rabatten durch die Kreditkarte einsparen. Weiterhin sollten Sie darauf achten, bei welchen Händler Sie tatsächlich sparen können. Oft sind nur Rabatte bei ausgewählten Händlern möglich. Passen Sie außerdem auf, dass Sie sich durch Rabatte, Cashback und Boni nicht zu Ausgaben verleiten lassen, die Sie sich nicht leisten können.

Grundsätzlich ist bei Rabatt-Kreditkarten wichtig, dass Sie den angebotenen Rabatt nur dann als Entscheidungskriterium einbeziehen, wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass Sie den Rabatt ausschöpfen können. Es ist grundsätzlich sinnvoll, die eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten mit in die Entscheidung einfließen, zu lassen. Dann können Kreditkarten mit Rabatt eine sinvolle Sache sein!

Häufige Fragen zu Kreditkarten mit Rabatt

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend ist, ob man den Rabatt, den die Kreditkarte bietet, auch komplett ausschöpft. Da Rabatt- oder Cashback-Kreditkarten in der Regel eine (hohe) Jahresgebühr kosten, muss der Rabatt, den Sie mit der Kreditkarte erzielen, mindestens so hoch wie die Jahresgebühr sein, idealerweise liegt er höher, damit es sich nicht um ein reines Nullsummenspiel handelt.

Wenn Sie die Vorteile der Kreditkarte jedoch vollkommen ausnutzen, kann sich eine Kreditkarte mit Rabattfunktion durchaus auszahlen, auch wenn dafür eine Jahresgebühr bezahlt werden muss.

Eine Rabatt-Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine normale Kreditkarte, bietet jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass der Nutzer bei Einkäufen Punkte sammeln oder Rabatte erhalten kann. Diese Punkte werden bei Partnerhändlern und in Kooperation mit bestimmten Programmen vergeben. Der Karteninhaber kann die gesammelten Punkte später gegen Rabatte, Gutscheine oder andere Prämien eintauschen. Manchmal gibt es auch sofortige Rabatte beim Bezahlen. Allerdings können auch Zinsen und Gebühren anfallen, wenn der offene Betrag nicht rechtzeitig beglichen wird. Einige Punkte verfallen nach einer bestimmten Zeit, weshalb es wichtig ist, die Bedingungen des Programms zu kennen.

Kreditkarten bieten unterschiedliche Rabatte. Übliche Rabatte sind:

  • Tankrabatt
  • Rabatt auf Reisebuchungen
  • Hotelrabatt
  • Mietwagenrabatt
  • Cashback
  • Bonuspunkte

Ja. Die Rabatte, die eine Kreditkarte bietet, sind in der Regel immer an die Unternehmen gebunden, mit denen der Kreditkartenherausgeber kooperiert. Erhalten Sie mit Ihrer Kreditkarte einen Rabatt auf Reisebuchungen gilt das immer nur über den Reiseanbieter, der eine Kooperation mit dem Kreditkartenherausgeber hat. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob die Angebote dieses Kooperationspartners nicht zu den eher teuren Angeboten gehören, denn dann sparen Sie mehr, wenn Sie über einen anderen Anbieter buchen.

 

 

Eine Cashback-Kreditkarte im herkömmlichen Sinne ist eine Kreditkarte, mit der Sie bei jedem Umsatz einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes gutgeschrieben bekommen. Inzwischen werden jedoch auch viele Kreditkarten als Cashback-Kreditkarten bezeichnet, mit denen Sie einen Rabatt erhalten oder Punkte sammeln. Die Bezeichnungen Cashback und Rabatt werden mehr oder weniger synoynm verwendet.

Über die Autorin
Lisa Hofmann Lisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der... Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?