• Home
  • Targobank
  • Targobank Kreditkarte | Kosten & Vorteile im Vergleich [04/2025]

Transparenz

Targobank Kreditkarte: der Vergleich

Kreditkarten von Filialbanken wie der Targobank sind bei vielen Kunden noch immer sehr beliebt. Sie haben einige Vorteile, gehen aber meistens mit höheren Kosten einher. Wir haben die unterschiedlichen Kreditkarten der Targobank für Sie verglichen – Kosten, Erfahrungen, Vor- und Nachteile im Überblick!
Geschrieben von
Philipp Staedele

Targobank Kreditkarten im Vergleich

TARGOBANK Online-Classic
TARGOBANK Visa Gold
TARGOBANK Premium
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Jahresgebühr
0 €
59 € 97 €
Kartengesellschaft VISAVISA VISAVISA VISAVISA
Kartentyp Kreditkarte Kreditkarte Kreditkarte
Partnerkarte Partnerkarte verfügbarPartnerkarte verfügbar 0 € Partnerkarte verfügbarPartnerkarte verfügbar 30 € Partnerkarte verfügbarPartnerkarte verfügbar 50 €
eff. Sollzins 16,37 % 16,85 % 16,85 %
Guthabenzins 0,01 % 0,01 %
Schufaprüfung Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen
Bindung an ein Girokonto Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden
Kontaktlos bezahlen
Deutschland
3,5 %
0 €
0 €
Eurozone
3,5 %
0 € 0 €
Fremdwährung in EWR
3,5 %
0 €
0 €
Ausserhalb EWR / Weltweit
3,5 %
0 €
0 €
Limit Bargeldbezug 250 € / Tag 250 € / Tag 250 € / Tag
Deutschland 0 € 0 € 0 €
Eurozone 0 € 0 € 0 €
Fremdwährung in EWR
1,85 % 1,85 % 1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
1,85 % 1,85 % 1,85 %
Reise­kranken­versicherung NeinNein NeinNein JaJa
Reise­rücktritts­versicherung NeinNein NeinNein JaJa
Reise­abbruch­versicherung NeinNein NeinNein JaJa
Reise­unfall­versicherung NeinNein NeinNein JaJa
Reise­gepäck­versicherung NeinNein NeinNein NeinNein
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Targobank Kreditkarten: das Wichtigste in Kürze
  • Serviceorientierte Digitalbank mit über 360 Standorten in Deutschland.
  • Angebot an Finanzierungslösungen & Krediten.
  • Kreditkartenangebot mit Versicherungsleistungen, Bonus- und Reiseleistungen.
  • Als Visa-Karten sind die Kreditkarten weltweit akzeptiert und können weltweit an Millionen von Standorten genutzt werden.
  • Kunden der Targobank können ihre Kreditkartenaktivitäten einfach online verwalten, Zahlungen tätigen, Transaktionen überprüfen.

Das ist die Targobank

ING Visa Card
Die Kreditkarten der Targobank im Vergleich.Foto: hatchapong / iStock

Die Targobank ist eine serviceorientierte Digitalbank mit über 360 Standorten in Deutschland. Das Unternehmen gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale und hat bereits über 90 Jahre Erfahrung im Privatkundengeschäft auf dem deutschen Markt.

Als Kunde können Sie sich über Transparenz, Kundennähe und gegenseitiges Vertrauen freuen. Sie profitieren von einer kompetenten Beratung, die Ihnen praktische Finanzlösungen aufzeigt, ganz gleich in welcher finanziellen Situation Sie sich befinden.

Die Targobank hat einige Kreditkarten mit unterschiedlichem Leistungsangebot in petto. Alle Karten verfügen selbstverständlich über die Standard-Leistungen von Kreditkarten wie Online-Shopping, Online-Banking, kontaktloses Bezahlen via Apple Pay und Google Pay sowie Sicherheitsvorkehrungen wie 3D-Secure-Verfahren, Konto-SMS-Service oder Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Die Karten im Angebot der Targobank

Die Targobank bietet Privatkunden 4 verschiedene Kreditkarten an, bei denen es sich um Visa-Karten handelt. Mit einer Visa-Kreditkarte können Sie weltweit an allen Akzeptanzstellen mit Visa-Logo zahlen. Neben der Targobank Online-Classic-Karte und damit der Standard-Kreditkarte für Online-Kunden, bietet das Unternehmen auch eine Gold-Karte mit zusätzlichen Vorteilen, eine Premium-Karte mit attraktivem Bonusprogramm und eine Prepaid-Kreditkarte für Minderjährige.

Jede Targobank-Kreditkarte passt zu einer bestimmten Zielgruppe. Entsprechend inkludiert auch jede Targobank-Karte spezifische Leistungen und hat einen spezifischen Preis.

Flexible Rückzahlungen sind ebenso möglich wie das kontaktlose Bezahlen mit Apple Pay, ganz gleich, ob mit Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch oder einem anderen Apple-Gerät. Natürlich können Sie nicht nur Apple Pay nutzen, sondern auch Google Pay.

Ferner profitieren Sie als Inhaber einer Targobank-Kreditkarte vom praktischen Kontoservice. Über alle Kartenbewegungen werden Sie via Targobank-Banking-App, per E-Mail oder Konto-SMS benachrichtigt.

Die Online-Classic-Karte der Targobank

TARGOBANK Online-Classic
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
3,5 %
eff. Sollzins
16,37 %
Dauerhaft kostenlose Visa-Kreditkarte
Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
Keine Kontobindung
Reiseleistungen
Flexible Rückzahlungsoptionen
Hohe Gebühren bei Zahlungen im Ausland
Bargeldbezug sehr teuer
Tageslimit für Bargeldbezug von 250 €
Keine Versicherungsleistungen

Die Online-Classic-Karte ist tatsächlich – wie von der Targobank selbst beworben – eine Einsteiger-Kreditkarte, die sich besonders gut für den täglichen Gebrauch eignet, etwa für Zahlungen im Geschäft und Online-Shopping.

Positiv hervorzuheben ist, dass keine Jahresgebühr für die Targobank-Kreditkarte anfällt, wobei jedoch für die physische Karte eine Gebühr zu entrichten ist. Weitere Vorteile der Classic-Online-Karte sind die kostenfreien Zahlungen im Euro-Raum, Reiseleistungen und flexible Rückzahlungsmöglichkeiten. Zudem ist keine Kontobindung erforderlich.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige, teils erhebliche Nachteile. Besonders hoch sind die Gebühren für Zahlungen und Bargeldabhebungen im In- und Ausland. Das niedrige Tageslimit verschärft diese Problematik zusätzlich, und auch Versicherungsleistungen sind bei dieser Karte nicht enthalten.

Fazit: Die Targobank-Kreditkarte ist zwar keine Premium-Karte, kann aber als Einsteiger-Option für diejenigen interessant sein, die eine kostengünstige Kreditkarte mit grundlegenden Funktionen suchen. Wer jedoch häufiger Bargeld benötigt, Zahlungen im Ausland tätigen möchte oder auf Reise- und Versicherungsleistungen angewiesen ist, sollte sich besser nach einer anderen Karte umsehen.

Konditionen & Gebühren der Online-Classic

Übersicht
Gebühren
TARGOBANK Online-Classic
Kartengesellschaft VISAVISA
Kartentyp Kreditkarte
Jahresgebühr
0 €
Partnerkarte Partnerkarte verfügbar
Kosten Ersatzkarte 5,50 €
eff. Sollzins 16,37 %
Guthabenzins
Schufaprüfung Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen
Bindung an ein Girokonto Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden
Kontaktlos bezahlen
Verifizierung
VideoIdent Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt
PostIdent Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt
eIdent Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten

TARGOBANK Online-Classic Kosten & Gebühren
Bargeldbezug am Automaten
Deutschland
3,5 %
Eurozone
3,5 %
Fremdwährung in EWR
5,35 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
5,35 %
Entgelt bei Karteneinsatz
Deutschland 0 €
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
1,85 %
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung

Die Targobank Gold-Karte

TARGOBANK Visa Gold
Jahresgebühr
59 €
Bargeld
3,5 %
eff. Sollzins
16,85 %
Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
Kostenloses Bargeld im Euro-Raum
Reiseleistungen und Cashback-Programm
Flexible Rückzahlungsoptionen
Hohe Gebühren bei Zahlungen im Ausland
Bargeldbezug sehr teuer (4 Abhebungen in Deutschland inklusive)
Tageslimit für Bargeldbezug von 250 €
Schwaches Versicherungspaket

Die Targobank Gold-Kreditkarte eignet sich gut für diejenigen, die ihre Karte regelmäßig für Einkäufe nutzen möchten.

Positiv hervorzuheben sind die kostenfreien Zahlungen und Abhebungen im Euro-Raum, die Reiseleistungen sowie das Cashback-Programm. Letzteres bietet jedoch nur einen maximalen Cashback-Betrag von 100 € pro Jahr. Auch die flexiblen Rückzahlungsoptionen sind ein Plus.

Auf der negativen Seite stehen die hohen Gebühren für Zahlungen im Ausland der Targobank-Kreditkarte, ebenso wie die Kosten für Bargeldabhebungen sowohl innerhalb Deutschlands als auch außerhalb der Euro-Zone. Das vergleichsweise niedrige Bargeldlimit und das begrenzte Versicherungspaket sind ebenfalls wenig überzeugend.

Zusammengefasst ist die Targobank Gold-Kreditkarte eine solide Wahl, wenn Sie hauptsächlich im Euro-Raum einkaufen und vom Cashback profitieren möchten. Für andere Bedürfnisse und Zielgruppen gibt es jedoch bessere Alternativen, die zum Teil auch günstigere Konditionen bieten. In Bezug auf die angebotenen Leistungen kann diese Karte nicht wirklich als Premium-Kreditkarte bezeichnet werden.

Konditionen & Gebühren der Gold-Karte

Übersicht
Gebühren
TARGOBANK Visa Gold
Kartengesellschaft VISAVISA
Kartentyp Kreditkarte
Jahresgebühr 59 €
Partnerkarte 30 €
Kosten Ersatzkarte 5,50 €
eff. Sollzins 16,85 %
Guthabenzins 0,01 %
Schufaprüfung Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen
Bindung an ein Girokonto Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden
Kontaktlos bezahlen
Verifizierung
VideoIdent Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt
PostIdent Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt
eIdent Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten

TARGOBANK Visa Gold Kosten & Gebühren
Bargeldbezug am Automaten
Deutschland
0 €
Allgemein Für „Gratis-Cash“ gelten folgende Voraussetzungen: Sie unterhalten ein Girokonto bei der TARGOBANK mit mindestens 600,00 € Geldeingang in einer Summe pro Monat oder Sie haben ein Guthaben von mindestens 75.000,00 € bei der TARGOBANK.

Für Ihre Kreditkarte muss ein SEPA-Mandat/Zahlungsauftrag von diesem Girokonto bestehen.
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
0 €
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung
Ausserhalb EWR / Weltweit
0 €
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung
Entgelt bei Karteneinsatz
Deutschland 0 €
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
1,85 %
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung

Die Targobank Premium-Karte

TARGOBANK Premium
Jahresgebühr
97 €
Bargeld
3,5 %
eff. Sollzins
16,85 %
Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
Kostenloses Bargeld im Euro-Raum
Umfangreiches Versicherungspaket
Rabatte und Bonus-Programm
Flexible Rückzahlungsoptionen
Hohe Gebühren bei Zahlungen im Ausland
Bargeldbezug sehr teuer (4 Abhebungen in Deutschland inklusive)
Tageslimit für Bargeldbezug von 250 €
Kontobindung

Die Premium-Kreditkarte der Targobank bietet insgesamt ein solides Paket und richtet sich vor allem an Vielreisende und Personen, die gerne von Bonusprogrammen profitieren.

Positiv hervorzuheben sind bei der Premium-Kreditkarte die kostenfreien Zahlungen und Bargeldabhebungen im Euro-Raum sowie das umfassende Versicherungspaket, das auf Reisen für eine gute Absicherung sorgt. Zudem bieten Rabatte und Bonusprogramme einen zusätzlichen Mehrwert für Nutzer, die mehr aus ihrer Kreditkarte herausholen möchten. Die flexiblen Rückzahlungsoptionen sind ein weiteres Plus der Premium-Karte.

Auf der negativen Seite stehen bei der Premium-Kreditkarte jedoch die hohen Gebühren für Zahlungen im Ausland, ebenso wie die Kosten für Bargeldabhebungen sowohl in Deutschland als auch außerhalb der Euro-Zone. Das vergleichsweise niedrige Bargeldlimit und die erforderliche Kontobindung tragen ebenfalls nicht zu einem positiven Eindruck bei.

Fazit: Die Targobank Premium-Kreditkarte ist als Premium-Karte sicher keine schlechte Wahl und bietet für Reisende im Euro-Raum einige Vorteile. Allerdings werfen wir einen kritischen Blick auf die Gebührenstruktur, da es in dieser Preisklasse definitiv Karten mit besseren Leistungen gibt.

Konditionen & Gebühren der Premium-Karte

Übersicht
Gebühren
TARGOBANK Premium
Kartengesellschaft VISAVISA
Kartentyp Kreditkarte
Jahresgebühr 97 €
Partnerkarte 50 €
Kosten Ersatzkarte 5,50 €
eff. Sollzins 16,85 %
Guthabenzins 0,01 %
Schufaprüfung Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen
Bindung an ein Girokonto Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden
Kontaktlos bezahlen
Verifizierung
VideoIdent Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt
PostIdent Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt
eIdent Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten

TARGOBANK Premium Kosten & Gebühren
Bargeldbezug am Automaten
Deutschland
0 €
Allgemein Für „Gratis-Cash“ gelten folgende Voraussetzungen: Sie unterhalten ein Girokonto bei der TARGOBANK mit mindestens 600,00 € Geldeingang in einer Summe pro Monat oder Sie haben ein Guthaben von mindestens 75.000,00 € bei der TARGOBANK.
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
0 €
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung
Ausserhalb EWR / Weltweit
0 €
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung
Entgelt bei Karteneinsatz
Deutschland 0 €
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
1,85 %
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung

Die Targobank Prepaid-Karte

TARGOBANK Online-Classic
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
3,5 %
eff. Sollzins
16,37 %
Dauerhaft kostenlose Visa-Kreditkarte
Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
Keine Kontobindung
Reiseleistungen
Flexible Rückzahlungsoptionen
Hohe Gebühren bei Zahlungen im Ausland
Bargeldbezug sehr teuer
Tageslimit für Bargeldbezug von 250 €
Keine Versicherungsleistungen

Die Prepaid Online-Classic-Karte der Targobank ist eine sinnvolle Option für Minderjährige und Erwachsene, die ihre Ausgaben genau im Blick behalten möchten.

Positiv ist, dass Zahlungen im Euro-Raum mit der Visa-Kreditkarte kostenlos sind und die Prepaid-Funktion eine vollständige Kostenkontrolle ermöglicht. Besonders für junge Menschen bietet die Karte die Möglichkeit, nur das Geld auszugeben, das zuvor aufgeladen wurde, was eine gute Möglichkeit zur Haushaltsführung darstellt.

Auf der negativen Seite stehen wie bei vielen Targobank-Karten die hohen Gebühren für Zahlungen und Bargeldabhebungen im In- und Ausland. Besonders bei einer Karte, die als kostengünstige Lösung für Jugendliche beworben wird, können diese Gebühren für junge Erwachsene eine unangenehme Überraschung darstellen. Das vergleichsweise niedrige Tageslimit ist in diesem Zusammenhang weniger problematisch.

Insgesamt ist die Prepaid-Karte der Targobank eine gute Wahl für diejenigen, die eine präzise Kontrolle über ihre Ausgaben haben möchten, wie es bei jungen Menschen der Fall ist. Dennoch sind die hohen Gebühren ein Nachteil, weshalb wir diese Karte nur eingeschränkt empfehlen und dazu raten, auch andere, günstigere Alternativen zu prüfen.

Konditionen & Gebühren der Prepaid-Karte

Übersicht
Gebühren
TARGOBANK Online-Classic
Kartengesellschaft VISAVISA
Kartentyp Kreditkarte
Jahresgebühr
0 €
Partnerkarte Partnerkarte verfügbar
Kosten Ersatzkarte 5,50 €
eff. Sollzins 16,37 %
Guthabenzins
Schufaprüfung Für diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommenFür diese Karte wird eine Schufaprüfung vorgenommen
Bindung an ein Girokonto Diese Karte ist an ein Girokonto gebundenDiese Karte ist an ein Girokonto gebunden
Kontaktlos bezahlen
Verifizierung
VideoIdent Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt
PostIdent Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt
eIdent Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten

TARGOBANK Online-Classic Kosten & Gebühren
Bargeldbezug am Automaten
Deutschland
3,5 %
Eurozone
3,5 %
Fremdwährung in EWR
5,35 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
5,35 %
Entgelt bei Karteneinsatz
Deutschland 0 €
Eurozone 0 €
Fremdwährung in EWR
1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
1,85 %
Allgemein zzgl. 2 % Währungsumrechnung

Die Vor- und Nachteile der Karten

Vorteile der Barclays-Karten
  • Kostenlose Zahlungen im Euro-Raum
  • Teilweise kostenlos Bargeld abheben im Euro-Raum
  • Teilweise umfangreiche Versicherungspakete
  • Rabatte, Reiseleistungen und Bonus-Programm
  • Flexible Rückzahlungsoptionen

Nachteile der Barclays-Karten
  • Hohe Gebühren bei Zahlungen im Ausland
  • Bargeldbezug sehr teuer
  • Tageslimit für Bargeldbezug von 250 €
  • Kontobindung

Alternativen zu den Kreditkarten der Targobank

Hilton Honors Credit Card
Jahresgebühr
72 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
24,69 %
6.000 Willkommenspunkte
Vorteile und Rabatte in Hilton-Hotels durch Hilton Gold
Kostenlos bezahlen im Ausland
Kostenloses Reiseversicherungspaket
Umfangreiches Bonusprogramm
Zinsen auf Bargeldabhebungen
Hohe Sollzinsen
Niedriger Wert von Honors Punkten
Ablehnung des Kartenantrags für Advanzia Kunden
N26 Business You Mastercard
Jahresgebühr
118,80 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
13,4 %
0,1 % Cashback auf alle Einkäufe
Umfassende Versicherungsleistungen
Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen
Nicht nutzbar, wenn schon ein Privatkonto bei N26 besteht
DKB Visa Kreditkarte
Jahresgebühr
29,88 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
8,68 %
Bargeldbezug weltweit kostenlos
Weltweit kostenlos bezahlen
Bonus- und Reiseleistungen
Kontobindung
Keine Versicherungsleistungen
Gebührenfrei Mastercard Gold
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
24,69 %
Keine Jahresgebühr
Weltweit kostenlos bezahlen
Umfangreiches Versicherungspaket
Reise- und Bonusleistungen
Versteckte Kosten
Hoher Sollzins
Berechnung von Sollzinsen auf Bargeldabhebungen
Hohe Sollzinsen bei Teilzahlung
Komplizierte Abrechnung
Deutschland Kreditkarte Visa Gold
Jahresgebühr
58,80 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
28,82 %
Niedrige Jahresgebühr
Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen
Weltweit gebührenfrei bezahlen
Flexible Rückzahlungsoptionen
Umfangreiche Reiseversicherungen
Ohne Kontobindung
Sehr hohe Zinsen bei Teilrückzahlung
Mindestbetrag bei Abhebungen im Ausland
Gebühren für Geldüberweisungen aufs Girokonto (3,95 €)

Voraussetzungen zur Beantragung

Wenn Sie Interesse an einer Kreditkarte von der Targobank haben, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Zusätzlich führt die Bank eine Bonitätsprüfung durch. Dazu verlangt sie Einkommensnachweise und eine Schufa-Abfrage.

Anderenfalls können Minderjährige aus Deutschland ab 14 Jahren oder Erwachsene mit schlechter Bonität die Prepaid-Karte für Minderjährige beantragen. Diese ist ganz ohne Bonitätsprüfung erhältlich, da sie ohnehin nur mit Guthaben funktioniert.

Für wen eignen sich die Karten?

Targobank Kreditkarten
Die Kreditkarten der Targobank.Foto: Jovanmandic / iStock

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, kostenarmen Kreditkarte mit soliden Grundfunktionen sind, könnte die Targobank Online-Classic-Karte für Sie eine gute Wahl sein.

Durch die fehlende Jahresgebühr sowie die kostenfreien Zahlungen im Euro-Raum ist die Karte ebenfalls für Online-Shopper interessant, solange keine Zahlungen in Fremdwährung vorgenommen werden. Wer gerne Online einkauft ist allerdings mit der Gold-Karte besser beraten, Die Karte ist im Wesentlichen als Shopping-Karte konzipiert, die größten Vorteile bestehen daher für Menschen, die gerne Online oder im Geschäft einkaufen, wobei dies wegen der hohen Gebühren nur für den Euro-Raum gilt. Vorteile entstehen hier überdies aus dem Cashback.

Die Targobank Premium-Karte hingegen ist für Menschen geeignet, die regelmäßig reisen oder häufig von zusätzlichen Serviceleistungen und Versicherungen profitieren möchten. Allerdings schlagen die Gebühren im Ausland für Bargeld und Zahlungen zu Buche, weshalb wir die Karte nur für Reisen im Euro-Raum empfehlen können. Auch für Menschen, die auf der Suche nach Bonusprogrammen sowie flexiblen Zahlungsoptionen suchen, bietet die Karte einige Vorteile.

Die Targobank Prepaid Karte ist ideal, wenn Sie eine einfache und sichere Möglichkeit suchen, Ihre Finanzen zu verwalten. Die Visa-Karte ist an ein Girokonto der Targobank gebunden. Sie funktioniert auf Guthabenbasis, sodass sie attraktiv für Jugendliche sowie für Personen ist, die ihre Ausgaben umfassend kontrollieren möchten.

Auch für Menschen, die nach flexiblen Zahlungsoptionen suchen, bieten die Karten durch die flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten einige Vorteile.

Fazit zu den Kreditkarten der Targobank

ADAC Kreditkarte
Unser Fazit zu den Targobank Kreditkarten.Foto: vladans / iStock

Insgesamt betrachtet bieten die Karten der Targobank solide Kartenlösungen für unterschiedlichste Typen von Kunden: Menschen, die nach kostengünstigen Lösungen suchen, finden hier einige gute Angebote. Aber auch für Reisende und Online-Shopper ist hier etwas dabei.

Positiv fanden wir im Test vor allem die kostenlosen Zahlungen im Euro-Raum und – für die Gold- und Premium-Variante – auch die gebührenfreien Bargeldabhebungen in der Euro-Zone. Die Premium-Karte kann außerdem mit einem umfassenden Versicherungspaket punkten, das insbesondere für Vielreisende interessant sein dürfte. Rabatte, Reiseleistungen und Bonus-Programme runden zusammen mit flexiblen Rückzahlungsoptionen das Leistungspaket der Karte ab.

Allerdings sind die Gebühren der Karten bei Zahlungen im Ausland und der sehr teure Bargeldbezug im In- und Ausland unser größter Kritikpunkt. Ein niedriges Tageslimit und Kontobindung machen das leider auch nicht besser.

Wir meinen: Die Kartenlösungen der Targobank sind durchaus solide. Die Gebührenstruktur allerdings macht dem Leistungsangebot bei allen Karten einen Strich durch die Rechnung. Ob Reisender oder Online-Shopper, über die ganze Zielgruppe hinweg gibt es bei der Konkurrenz unserer Meinung nach bessere Angebote zu teilweise günstigeren Konditionen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Targobank bietet drei verschiedene Kreditkartenmodelle an: Targobank Online-Classic-Karte, die Targobank Gold-Karte und die Targobank Premium-Karte. Zudem offeriert die Bank eine Prepaid-Kreditkarte. Alle Targobank-Karten, Classic-, Gold- und Premium-Karte unterscheiden sich sowohl in Leistungsumfang als auch in puncto Kosten: während die Online-Classic-Karte ohne Jahresgebühr zu haben ist, gehen die Gold-Karte und die Premium-Karte mit einer Jahresgebühr einher.

Die Ausgaben, die mit der Classic-Karte getätigt werden, werden gesammelt einmal pro Monat in Rechnung gestellt. Als Nutzer der Classic-Karte der Targobank können Sie jedoch selbst entscheiden, ob Sie diesen Betrag im Ganzen zurückzahlen möchten oder in monatlichen Teilzahlungen. Entscheiden Sie sich für die Teilzahlung, werden auf den offenen Betrag Zinsen berechnet.

Die Targobank Online-Classic-Karte punktet mit 0 Euro Jahresgebühr, kostenfreiem Bargeldbezug an Targobank-Automaten und einem Reiserabatt von 5 % bei der Urlaubsplus GmbH, einem Partner der Targobank. Mit der Targobank Gold-Karte erhalten Sie zusätzlich zu den Features, die die Online-Classic-Karte bietet, ein Cashback von 1 % auf Ihre Umsätze und eine Einkaufsversicherung. Am leistungsstärksten ist natürlich die Targobank Premium-Karte: Sie bietet ein umfangreiches Versicherungspaket, ein Punkte-System, mit dem Sie Reiseleistungen rückvergüten lassen können, sowie einen Rabatt von 20 % bei SIXT und 30 % Rabatt bei HRS.

Über den Autor
Philipp Staedele Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?