Wie wir unser Geld verdienen
Bei kreditkarte24.de finanzieren wir unsere Dienstleistungen durch transparente Partnerprogramme mit Kreditkartenanbietern.
Wenn ein Nutzer über unsere Website eine Kreditkarte beantragt und sein Antrag genehmigt wird, erhalten wir in einigen Fällen eine Provision vom Kreditkartenanbieter. Diese Vergütung hat jedoch keinerlei Einfluss auf unsere Bewertungen, Empfehlungen oder Platzierungen von Kreditkarten.
Wir wählen Kreditkarten basierend auf ihrer Qualität sowie ihren Leistungen und Gebühren aus, um sicherzustellen, dass Sie als unsere Nutzer die bestmögliche Auswahl treffen können.
Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung
Top 10 Karten mit Auslandsreisekrankenversicherung
![]() Barclays Platinum Double
|
![]() TF Mastercard Gold
|
![]() Gebührenfrei Mastercard Gold
|
![]() Barclays Gold VISA
|
![]() Barclays Eurowings Premium
|
![]() American Express Platinum Card
|
![]() American Express Gold Card
|
![]() Hanseatic Bank GoldCard
|
![]() Miles & More Gold
|
![]() Deutsche Bank MasterCard Travel
|
||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |||
Jahresgebühr | 99 € | 0 € | 0 € | 59 € |
0 €
99 € ab 2. Jahr |
720 € | 140 € | 58,80 € | 138 € | 94 € | |
Kartengesellschaft |
|
||||||||||
Deckungshöhe | Unbegrenzt | 1.000.000 € | 1.000.000 € | Unbegrenzt | 1.000.000 € | Unbegrenzt | Unbegrenzt | 100.000 € | 20.000.000 € | Unbegrenzt | |
Selbstbehalt pro Schadensfall | 0 € | 100 € | 100 € | 0 € | 0 € | 10 % / min. 100 € | 10 % / min. 100 € | 0 € | 0 € | ||
Deckungsdauer in Tagen | 90 Tage | 90 Tage | 90 Tage | 42 Tage | — | 120 Tage | 62 Tage | — | 90 Tage | 90 Tage | |
Krankenbesuch, Kinderrückholung etc. | 1.100 € | 3.000 € | — | 1.100 € | 1.100 € | — | Unbegrenzt | — | — | — | |
Zahnunfall- und Zahnverletzungen im Notfall | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 250 € | |
Bestattung / Überführung des Verstorbenen | — | 10.000 € | 10.000 € | — | — | 2.500 € | 2.500 € | — | — | — | |
Such- & Rettungskosten | — | 1.000.000 € | — | — | — | 150.000 € | 75.000 € | — | 5.000 € | 5.000 € | |
Notfall- & Rücktransport | — | — | — | Unbegrenzt | — | — | — | — | — | — | |
Rücktransport von Begleitperson | — | — | — | ||||||||
Leistungsberechtigte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Voraussetzungen |
|
|
|
|
|
|
|
— | — |
|
|
Altersbegrenzung | — |
|
|
— | — |
|
|
— | — | — | |
Ausschlüsse & Einschränkungen |
|
— | — | — | — | — | — | — | — |
|
|
Anmerkungen | — | ohne gültiges Rückflugticket besteht nur für 35 Tage Versicherungsschutz | — | die stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus gilt es, unverzüglich zu melden | — |
Selbstbehalt max. 500 Euro pro Person Quarantänekosten von bis zu 300 Euro pro Nacht |
Selbstbehalt max. 500 € pro Person | — | — | — | |
Deutschland | |||||||||||
EU | |||||||||||
Weltweit | |||||||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
- Versicherungsschutz: Deckt medizinische Behandlungen und Rücktransporte im Ausland ab.
- Kostenersparnis: Spart die separate Auslandsreise-Krankenversicherung (meist 10–30 € pro Jahr).
- Reisedauer: Typisch sind 30–90 Tage pro Reise, abhängig von Karte und Anbieter.
- Karteneinsatz: Oft gilt die Versicherung nur, wenn die Reise mit der Karte bezahlt wurde.
- Leistungsumfang prüfen: Unterschiede bei Selbstbeteiligung, mitversicherten Familienangehörigen und Ausschlüssen.
- Beste Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung: Unter anderem TF Bank Mastercard Gold, Barclays Platinum Double, American Express Platinum.
Alle Angaben zu Kreditkarten und deren Auslandskrankenversicherung wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und zuletzt im August 2025 überprüft. Da Konditionen und Versicherungsleistungen von Anbietern jederzeit angepasst werden können, sollten Sie vor Beantragung oder Nutzung stets die aktuellen Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) einsehen. Für Kunden ist es wichtig, die jeweils aktuellen Informationen direkt beim Anbieter zu prüfen.
Hinweis: Einige Verlinkungen auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Kommt über einen dieser Links ein Kartenabschluss zustande, erhalten wir eine Provision. Für Sie als Nutzer entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.
Warum eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar ist
Eine Reise ins Ausland birgt immer auch gesundheitliche Risiken. Während ein Arztbesuch in Deutschland, wenn überhaupt, überschaubare Kosten verursacht, können selbst einfache Behandlungen im Ausland schnell teuer werden. Mit nochmals höheren Kosten müssen Sie bei Notfällen, Operationen oder einem medizinischen Rücktransport nach Deutschland rechnen. Eine Auslandskrankenversicherung schließt hier eine entscheidende Lücke.
Hohe Behandlungskosten im Ausland
In beliebten Reiseländern wie den USA können schon wenige Tage im Krankenhaus Kosten im fünfstelligen Bereich verursachen. In der Türkei oder Ägypten sind unkomplizierte medizinische Behandlungen zwar im Vergleich deutlich günstiger, doch spätestens ein notwendiger Rücktransport nach Deutschland schlägt schnell mit über 25.000 € zu Buche. Ein Herzinfarkt, eine Operation oder ein längerer Klinikaufenthalt können ohne Auslandskrankenversicherung also zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.
Grenzen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung auf Auslandsreisen
Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt im Ausland nur eingeschränkt Leistungen. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind Behandlungen innerhalb der EU sowie in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen – etwa der Türkei, Tunesien oder Marokko – abgesichert.
Allerdings gilt auch in Ländern, in denen medizinische Behandlungen mit der EHIC möglich sind: Der Leistungsumfang hängt von den nationalen Vorgaben Ihres Reiselandes ab. Erstattet werden nur die Leistungen, die auch Einheimische im jeweiligen Land erhalten – oft deutlich weniger als in Deutschland.
Nach meiner Erfahrung bedenken viele Reisende die nationalen Leistungsunterschiede in EHIC-Ländern nicht, nach denen sich die Erstattung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung richtet. Ein mir bekannter Fall: Ein Urlauber musste nach Unfall, OP und Krankenhausaufenthalt rund 15.000 € zahlen; aufgrund von Einschränkungen und Zuzahlungen in seinem Reiseland erstattete seine Krankenkasse nur ca. 500 €. Meiner Meinung nach ist vom Verzicht auf eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung fast immer abzuraten. Ausnahmen kommen lediglich in Ländern in Betracht, deren gesetzliche oder staatliche Krankenversicherungen ähnliche Standards und Kostenstrukturen wie in Deutschland haben.
Dagegen bieten viele Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) weltweiten Versicherungsschutz. Die Versicherer erstatten dann auch Leistungen im Ausland nach dem vereinbarten Tarif.
Allerdings ist der Schutz der PKV meist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt, um zu vermeiden, dass die inländische PKV als dauerhafte Auslandskrankenversicherung genutzt wird. Auch gute Anbieter wie ottonova, Feather oder Getsafe sichern lediglich bis zu 56 Tage pro Auslandsaufenthalt ab. Für längere Auslandsaufenthalte ist eine separate Police erforderlich. Einen längeren Auslandsschutz von bis zu 90 Tagen bietet etwa die AXA für ihre PKV-Volltarife.
Auslandskrankenversicherung vs. Auslandsreise-Krankenversicherung
Diese beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet, meinen aber nicht dasselbe. Für die meisten Reisenden genügt die Auslandsreise-Krankenversicherung – ob separat abgeschlossen oder als Leistung einer Kreditkarte.
Auslandskrankenversicherung
Langfristiger, tarifgebundener Schutz für Menschen, die länger oder dauerhaft im Ausland leben oder arbeiten. Übliche Laufzeiten liegen bei 1 bis 5 Jahren, einige Anbieter bieten auch längerfristige Verträge. Der Versicherungsschutz geht über reine Notfallleistungen hinaus und umfasst – je nach Tarifstufe – auch reguläre Behandlungen, Vorsorge oder Zusatzleistungen. Häufig kann eine Police sogar noch abgeschlossen werden, wenn Sie bereits im Ausland sind, etwa als Anschlusslösung nach einer ausgelaufenen Reiseversicherung. Für Kreditkarten spielt diese Form der Krankenversicherung im Ausland keine Rolle.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Zeitlich eng befristeter Schutz für Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Typisch sind 30 bis 90 Tage pro Reise. Sie muss vor der Ausreise abgeschlossen werden; viele Gesellschaften akzeptieren einen Abschluss am Abreisetag und stellen die Unterlagen sofort digital bereit. Abgedeckt sind in der Regel ausschließlich medizinisch notwendige Notfallbehandlungen sowie Rücktransporte – eine laufende Versorgung ist nicht vorgesehen.
Versicherung über die Kreditkarte oder separate Police – was ist besser?
Eine Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung kann den Abschluss einer separaten Police überflüssig machen – zumindest für kürzere Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Sie verbindet den Versicherungsschutz mit den Vorteilen einer Kreditkarte und ist damit für viele Reisende eine praktische Lösung. Dennoch gibt es Unterschiede, die je nach Reiseziel und -dauer entscheidend sein können.
Vorteile der Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung
Der größte Vorteil dieser Kreditkarten liegt in der Flexibilität: Mit nur einem Produkt sind Zahlungsfunktion und Versicherung kombiniert. Häufig handelt es sich nicht nur um eine einzelne Police, sondern um ein ganzes Reiseversicherungspaket, das neben der Auslandskrankenversicherung weitere Versicherungen umfasst. Viele Versicherer statten ihre Angebote mit Versicherungen und weiteren Extras als explizite Reise-Kreditkarten aus, mit denen Sie unterwegs Kosten sparen und weiteren Komfort gewinnen können.
Typische Versicherungsleistungen von Reise-Kreditkarten sind neben der Auslandsreise-Krankenversicherung:
- Reiseabbruch- und Reiserücktrittsverrsicherung
- Mietwagen-Versicherung und Kfz-Schutzbrief
- Gepäckversicherungen und Versicherungsschutz bei Flugverspätungen
Vor allem bei Premium-Karten gehören auch zusätzliche Services wie Reise-Assistance, Bonus-Programme, Rabatte für Hotels, Flüge und Mietwagen sowie Priority-Pass-Mitgliedschaften für den weltweiten Zugang zu Airport-Lounges zum Leistungsumfang.
Aus meiner Perspektive übersehen viele Kartennutzer ein wichtiges Detail: Bei den meisten Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung umfasst der Versicherungsschutz nicht nur den Karteninhaber selbst, sondern auch mitreisende Ehepartner oder Kinder. Das kann erhebliche Kosten sparen, da für eine separate Auslandsreise-Krankenversicherung für jede Person ein eigener Vertrag abgeschlossen werden muss. Durch die Kreditkarte lässt sich die Versicherung für alle Familienmitglieder bündeln. Wenn Sie möchten, dass Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder die Karte auch eigenständig nutzen können und dabei versichert sind, können Premium-Karten mit Zusatzkarten eine ideale Lösung sein.
Nachteile und Risiken
Meist ist die Auslandskrankenversicherung von Kreditkarten an bestimmte Bedingungen respektive den Karteneinsatz geknüpft. Häufig gilt der Schutz nur, wenn ein Teil oder die gesamte Reise mit der Karte bezahlt wurde.
Hinzu kommen Unterschiede bei Selbstbeteiligungen und Deckungssummen, die je nach Anbieter stark variieren. Ein weiterer limitierender Faktor ist die Dauer des Versicherungsschutzes: Viele Karten sichern nur 30 bis 90 Tage pro Reise ab. Für längere Auslandsaufenthalte reicht das nicht aus.
Wann lohnt sich die Kombination von Kreditkarte und separater Police?
Für kurze Reisen – je nach Karte zwischen 30 und 90 Tagen – reicht die Kreditkartenlösung in den meisten Fällen aus. Kritisch wird es, wenn Sie länger im Ausland bleiben: Dann endet der Versicherungsschutz automatisch – selbst wenn Sie unterwegs sind. Für Auslandssemester, längere Geschäftsreisen oder Sabbaticals ist daher eine separate Police unverzichtbar. Auch bei speziellen Reisebedingungen, etwa bei Sportarten mit erhöhtem Risiko, lohnt ein Blick ins Kleingedruckte. Meiner Erfahrung nach ist die Kombination von Kreditkarte und separater Auslandsreise-Krankenversicherung vorwiegend für Vielreisende sinnvoll: Die Karte bietet den Grundschutz, eine zusätzliche Police schließt gezielt Lücken.
Leistungen von Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung im Detail
Der Umfang der Versicherungsleistungen variiert je nach Anbieter und Kartentyp. Während einfache Karten meist nur das medizinisch Notwendige abdecken, bieten Premium-Karten oft ein umfangreiches Reiseversicherungspaket. Entscheidend ist, die Details im Kleingedruckten zu prüfen.
Ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente
Standard ist die Kostenübernahme für Arztbesuche, Klinikaufenthalte und verschriebene Medikamente. Hier entstehen im Ausland häufig die höchsten Rechnungen, insbesondere wenn private Kliniken gewählt werden müssen.
Rücktransport & Notfallassistenz
Eine gute Police übernimmt nicht nur die medizinische Behandlung vor Ort, sondern auch den Rücktransport nach Deutschland, wenn er medizinisch sinnvoll ist. Ebenso wichtig ist die Organisation durch einen Assistance-Service, der im Ernstfall Arztkontakte vermittelt, die Kostenübernahme mit dem Krankenhaus klärt und eine schnelle Kommunikation über App oder Hotline ermöglicht.
Bei ernsten Erkrankungen im Ausland kann der Rücktransport nach Deutschland zu einem zentralen Thema werden. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Rücktransport nach Deutschland grundsätzlich nicht – auch nicht in EHIC-Ländern. In der privaten Krankenversicherung hängt die Absicherung vom jeweiligen Tarif ab. In Auslandsreise-Krankenversicherungen und in den Kreditkartenversicherungen ist der Rücktransport dagegen fast immer enthalten.
In der Praxis entscheidet allerdings der medizinische Dienst der Versicherung, ob und wann ein Rücktransport angeraten ist. Für Betroffene bedeutet das, dass nicht allein der Wunsch nach Rückkehr ausschlaggebend ist, sondern eine medizinische Bewertung.
Meiner Erfahrung nach gibt es große Unterschiede bei den Bedingungen für einen Rücktransport: Empfehlenswert sind Policen, die einen Rücktransport zahlen, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist – etwa, weil in Deutschland spezialisierte Ärzte verfügbar sind oder die Genesung in der Nähe der Familie erfolgen soll. Tarife, die nur einen medizinisch notwendigen Rücktransport leisten, zahlen dagegen nur, wenn vor Ort keine ausreichende Versorgung möglich ist.
Such- und Rettungskosten
Vor allem bei Aktivurlauben in den Bergen oder am Meer kann eine Suchaktion notwendig werden. Einige Kreditkarten übernehmen hierfür Kosten in erheblichem Umfang, andere schließen diese Position komplett aus.
Zahnbehandlungen & Notfallleistungen
Bei Zahnbehandlungen sind nur akute Notfälle abgesichert – etwa nach einem Unfall oder bei starken Zahnschmerzen. Für reguläre Zahnbehandlungen ist eine separate Versicherung erforderlich.
Quarantäne & Rooming-in (Kind/Eltern im Krankenhaus)
Die meisten Policen übernehmen Zusatzkosten wie Quarantänekosten im Falle einer Infektion oder die Unterbringung eines Elternteils im Krankenhaus („Rooming-in“), wenn ein Kind stationär behandelt werden muss. Diese Leistungen finden sich vorwiegend bei hochwertigen Premium-Karten.
Checkliste: Worauf Sie bei der Kartenauswahl achten sollten
Die Bedingungen der Kreditkarten-Versicherungen unterscheiden sich erheblich. Folgende Punkte sind besonders relevant:
- Versicherungsschutz abhängig vom Karteneinsatz: Oft gilt die Police nur, wenn mindestens ein Teil der Reise mit der Karte bezahlt wurde. Bei Premium-Karten entfällt diese Bedingung manchmal.
- Selbstbeteiligung & Deckungssummen: Manche Anbieter verlangen pro Schadensfall eine Eigenbeteiligung oder begrenzen die Kostenübernahme. Premium-Karten bieten meist höhere Summen und verzichten teilweise auf die Selbstbeteiligung.
- Mitversicherte Familienangehörige & Zusatzkarten: Prüfen Sie, ob Ehepartner und Kinder automatisch mitversichert sind und ob Zusatzkarten den gleichen Schutz enthalten. Das kann den Wert der Karte deutlich erhöhen.
- Altersgrenzen: Häufig gilt der Schutz nur bis zu einem bestimmten Alter, z. B. 70 oder 75 Jahre. Ältere Reisende müssen teilweise mit Einschränkungen rechnen.
- Geltungsbereich & maximale Reisedauer: Viele Karten sichern nur Reisen bis zu 30, 60 oder 90 Tagen ab. Für längere Aufenthalte ist eine separate Auslandsreise-Krankenversicherung erforderlich.
Die besten Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung
Kreditkarten mit integrierter Auslandskrankenversicherung gibt es in unterschiedlichen Varianten – von kostenlosen Karten über Midrange-Modelle bis zu Premium-Karten. Neben den Spitzenprodukten lohnt sich auch ein Blick auf solide Mittelklasse-Karten wie die Barclays Gold Visa, die Barclays Eurowings Premium oder die Hanseatic Bank GoldCard, die ein gutes Verhältnis von Jahresgebühr zu Versicherungsleistungen bieten.
Unsere Testkriterien
- Leistungsumfang: Welche medizinischen Behandlungen sind im Ausland abgedeckt (ambulant, stationär, Medikamente, Rücktransport, Zahnnotfälle)?
- Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Eigenanteil pro Schadensfall?
- Geltungsbereich & Reisedauer: Gilt die Versicherung weltweit und wie lange ist eine einzelne Reise abgesichert (30, 60 oder 90 Tage)?
- Versicherungsbedingungen: Wird beim Rücktransport nach „medizinisch notwendig“ oder „medizinisch sinnvoll“ unterschieden und wie gehen Anbieter mit Vorerkrankungen um?
- Mitversicherte Personen: Sind Ehepartner, Kinder oder Zusatzkarteninhaber automatisch in den Schutz einbezogen?
- Zusatzleistungen: Welche weiteren Versicherungen umfasst das Reiseversicherungspaket (z. B. Reiserücktritt, Gepäck, Mietwagen-Schutz)?
- Zielgruppen: Für wen eignet sich die Karte besonders – Familien, Vielreisende, Geschäftsreisende oder Studenten?
Beste kostenlose Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung


Bei kostenlosen Karten steht der Preisvorteil im Vordergrund. Besonders hervorzuheben sind die TF Bank Mastercard Gold sowie die Advanzia Bank Gebührenfrei Mastercard Gold. Beide verzichten auf eine Jahresgebühr und bieten dennoch eine solide Auslandsreise-Krankenversicherung. Hinzu kommen kostenloses Bargeld an Geldautomaten weltweit und Kartenzahlungen ohne Fremdwährungsgebühr, was sie für Vielreisende besonders attraktiv macht. Auch andere gebührenfreie Modelle bieten Versicherungen, doch die Leistungen sind meist auf Notfälle und kürzere Reisedauern beschränkt.
Beste Premium-Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung
Premium-Karten zeichnen sich durch ein besonders umfangreiches Reiseversicherungspaket aus.



Besonders stark sind hier die American Express Platinum Card, die American Express Gold Card und das Barclays Platinum Double. Neben Auslandskrankenversicherungen mit hohen Deckungssummen bieten diese Karten zahlreiche weitere Policen wie Reiserücktritts-, Gepäck- und Mietwagenversicherungen (Amex Platinum, Amex Business Gold und Barclays Platinum Double: Mietwagenvollkasko-Versicherung).
Die Amex-Modelle punkten zusätzlich mit dem attraktiven Membership Rewards Programm, das wertvolle Punkte für Reisen, Hotels und Flüge bietet. Das Barclays Platinum Double überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und den Vorteil, dass viele Versicherungen auch ohne Karteneinsatz gelten.
Für wen lohnt sich eine Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung?
- Vielreisende und Geschäftsreisende: Profitieren von der Kombination aus Zahlungsfunktion und umfassendem Versicherungspaket. Besonders attraktiv sind Premium-Karten mit längerer Absicherung und Assistance-Services.
- Familien & Paare: Da viele Karten den Versicherungsschutz automatisch auf Ehepartner und Kinder erweitern, können sie gemeinsam Kosten sparen und sich mit einer Police absichern.
- Studenten und junge Reisende: Kostenlose Karten mit Grundschutz sind eine unkomplizierte Lösung für kürzere Reisen oder Auslandsaufenthalte von bis zu 90 Tagen.
- Gelegenheitsurlauber: Wer nur ein- oder zweimal pro Jahr ins Ausland reist, ist mit einer Karte inklusive Krankenversicherung gut abgesichert und spart sich den zusätzlichen Abschluss einer separaten Police.
Privat nutze ich seit Jahren die Barclays Platinum Double. Besonders überzeugt mich bei dieser Karte der umfangreiche Versicherungsschutz, der nicht nur mich, sondern auch Familienangehörige und andere Mitreisende einschließt. In Kombination mit den kostenlosen Partnerkarten lässt sich die gesamte Familie mit nur einem Vertrag absichern – ein Vorteil, den ich als sehr familienfreundlich einschätze. Hinzu kommen weltweit kostenlose Bargeldabhebungen und gebührenfreie Zahlungen im Ausland, die die Karte auch jenseits der Versicherungsleistungen attraktiv machen.
Für Leser, die vor allem Wert auf eine kostenlose Kreditkarte legen, ist die TF Bank Mastercard Gold meiner Meinung nach eine exzellente Wahl: solide Auslandskrankenversicherung ohne Jahresgebühr, weltweit gebührenfreies Bezahlen und Abheben.
Wer ein Premium-Paket mit umfassendem Versicherungsschutz und exklusiven Vorteilen sucht, sollte einen Blick auf die American Express Platinum Card oder die American Express Gold Card werfen. Neben einer hochwertigen Auslandskrankenversicherung profitieren Karteninhaber vom Membership Rewards Programm, umfangreichen Reiseleistungen und weltweitem Zugang zu Airport-Lounges.
Fazit
Eine Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung kann die separate Auslandsreise-Krankenversicherung in vielen Fällen ersetzen – zumindest bei Urlaubs- und Geschäftsreisen bis 90 Tage. Der größte Vorteil liegt in der Kombination aus Zahlungsmittel und Versicherung sowie in den zusätzlichen Leistungen vieler Karten. Grenzen gibt es bei der Reisedauer, möglichen Selbstbeteiligungen und einzelnen Bedingungen wie dem Karteneinsatz. Für kurze Reisen ist die Kreditkartenlösung daher eine praktische und oft kostensparende Variante, bei längeren Auslandsaufenthalten bleibt eine separate Police unverzichtbar.
FAQ – Häufige Fragen
Das hängt vom Anbieter ab. Bei vielen Karten gilt der Versicherungsschutz nur, wenn mindestens ein Teil der Reise mit der Karte bezahlt wurde. Premium-Karten wie das Barclays Platinum Double machen hier eine Ausnahme und bieten den Schutz unabhängig vom Karteneinsatz.
Bei vielen Kreditkarten ja. Oft sind Ehepartner und Kinder als Mitreisende oder Inhaber einer Zusatzkarte eingeschlossen. Die genauen Bedingungen variieren jedoch je nach Anbieter.
Nein. Der Versicherungsschutz ist meist auf 30 bis 90 Tage pro Reise begrenzt. Für längere Aufenthalte wie ein Auslandssemester oder ein Sabbatical ist eine separate Police notwendig.
Kreditkarten-Versicherungen decken ausschließlich Notfälle ab – geplante Behandlungen sind ausgeschlossen. Wichtig ist der Umgang mit Vorerkrankungen: Gute Policen schließen sie nicht pauschal aus, sondern nur Behandlungen, deren Notwendigkeit bereits vor Reisebeginn ärztlich festgestellt wurde. Verschlimmert sich jedoch eine chronische Erkrankung unerwartet im Urlaub, sollte der Versicherungsschutz greifen. Typische Ausschlüsse gibt es außerdem bei riskanten Aktivitäten wie Extremsport.
Für Vielreisende, Familien oder Geschäftsreisende ja – vor allem, wenn zusätzliche Leistungen wie Lounge-Zugang, Reiserücktritts- oder Mietwagenversicherung genutzt werden. Für Gelegenheitsurlauber reicht dagegen oft eine kostenlose Karte mit Grundschutz.