Firmenkreditkarten ohne Kontobindung
![]() American Express Business Card
|
![]() American Express Business Gold
|
![]() American Express Business Platinum Card
|
![]() Miles & More Gold Business
|
![]() Miles & More Blue Business
|
||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |||
Jahresgebühr | 0 € 70 € ab 2. Jahr | 0 € 175 € ab 2. Jahr | 850 € | 138 € | 66 € | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kartengesellschaft | ||||||
Kartentyp |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
Charge Karte Am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums muss der gesamte Saldo beglichen werden |
|
Partnerkarte | 30 € | 0 € | 0 € | |||
eff. Sollzins | — | — | — | 8,56 % | 8,56 % | |
Guthabenzins | — | — | — | — | — | |
Schufaprüfung | ||||||
Bindung an ein Girokonto | ||||||
Kontaktlos bezahlen |
|
|
|
|
|
|
Deutschland |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
2 % Mindestens 5 €. |
|
Eurozone |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
0 € 2 kostenlose Abhebungen pro Monat, dann: 2 % (mindestens 5 €). |
2 % Mindestens 5 €. |
|
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
0 € 2 kostenlose Abhebungen pro Monat, dann: 2 % (mindestens 5 €). |
2 % Mindestens 5 €. |
|
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für Bargeldverfügungen ausserhalb der EU und EWR |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
4 % Mindestens 5 €. |
0 € 2 kostenlose Abhebungen pro Monat, dann: 2 % (mindestens 5 €). |
2 % Mindestens 5 €. |
|
Limit Bargeldbezug | 750 € / Woche | 950 € / Woche | 950 € / Woche | 500 € / Tag | 500 € / Tag | |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | |
Eurozone | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedsstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 % | 2 % | 2 % | 1,95 % | 1,95 % | |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 % | 2 % | 2 % | 1,95 % | 1,95 % | |
Reisekrankenversicherung | ||||||
Reiserücktrittsversicherung | ||||||
Reiseabbruchversicherung | ||||||
Reiseunfallversicherung | ||||||
Reisegepäckversicherung | ||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
- Kein zusätzlicher administrativer Aufwand für weiteres Konto
- Keine zusätzlichen Kosten
- Erhöhte Flexibilität
- Höhere Zinsen
- Begrenztes Angebot
Eine Firmen- oder Business-Kreditkarte bringt viele Vorteile mit sich: Mitarbeiter müssen kleinere Ausgaben nicht mehr privat vorstrecken, die Abrechnung solcher Einkäufe wird transparenter und die Konditionen sind häufig besser als bei Kreditkarten für Privatkunden. Allerdings gibt es Firmenkreditkarten nicht selten nur in Verbindung mit einem zusätzlichen Girokonto. Für sich genommen ist das zwar kein Problem, allerdings wird der administrative Aufwand höher, weil dann auch der Ausgleich des Kreditkartenkontos über ein weiteres Girokonto stattfindet. Doch einige Kreditkarten-Anbieter haben auch Kreditkarten ohne Girokonto im Portfolio.
Das ist die Kreditkarte ohne Girokonto
Eine Firmenkreditkarte bietet prinzipiell dieselben Vorteile, die auch eine konventionelle Kreditkarte für Privatkunden mit sich bringt. Als Zahlungsmittel ist eine Kreditkarte auf der ganzen Welt akzeptiert; egal ob es sich dabei um das Geschäftsessen, die Hotelrechnung oder sonstige Spesen handelt. Mit einer klassischen Kreditkarte (Revolving-Kreditkarte) können Sie im Vergleich zur Prepaid-Kreditkarte auf einen Kreditrahmen zurückgreifen. Natürlich bieten diese Kreditkarten die Standards, wie Möglichkeit für eine Extra-Karte, Online-Banking, Apple Pay und Google Pay. Mit vielen Karten können Sie außerdem weltweit kostenlos Bargeld abheben. Es gibt sie als Visa-Kreditkarte und Mastercard.
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass die Mitarbeiter diese Kosten zunächst aus eigener Tasche begleichen und über eine gesonderte Reisekostenabrechnung erstattet bekommen. Der administrative Aufwand auf allen Seiten ist hoch, weil natürlich sämtliche Rechnungen im Original eingereicht werden müssen und zusätzliche Formulare notwendig sind, die wiederum firmenintern geprüft werden müssen.
Mit einer Business-Kreditkarte lässt sich dieser Prozess einsparen, weil die Mitarbeitenden damit direkt anfallende Kosten begleichen können. Bei Reisen ins Ausland kann auf eine Kreditkarte ohnehin kaum verzichtet werden, weil übliche EC-Karten außerhalb Europas kaum akzeptiert werden.
Ausgleich des Kreditrahmens über Girokonto
Bei der Belastung eines Kreditkartenkontos im gewährten Kreditrahmen kommt es üblicherweise nach ein bis zwei Monaten zu einer Abbuchung vom verknüpften Girokonto, im Gegensatz zur Prepaid-Kreditkarte, die keinen Kreditkrahmen bietet. Bei vielen Kreditinstituten ist nicht selten auch eine kostenlose Kreditkarte nur in Verbindung mit einem zusätzlichen Girokonto erhältlich. Das Kalkül der Banken: Sie sollen zum Erhalt der Kreditkarte auch ihr Hauptkonto bei der Bank führen.
Zusätzliche Girokonten bringen aber weitere Komplexität bei der Verwaltung mit sich, weil Sie natürlich dafür sorgen müssen, dass das Firmenkonto auch diese Konten mit ausreichender Liquidität versorgt. Außerdem sollte in Verbindung mit der Bonität berücksichtigt werden, dass diese Kontoeröffnungen auch der Schufa gemeldet werden. Ein weiteres Konto kann sich auch schlecht auf die Schufa-Auskunft auswirken.
Wenn Sie also auf einen Kontowechsel verzichten möchten, aber trotzdem an einer günstigen Kreditkarte ohne Jahresgebühr interessiert sind, sollten Sie sich unseren Vergleich der Kreditkarte ohne Girokonto einmal genauer ansehen.
Vor- und Nachteile
Die Kreditkarte ohne Girokonto bietet Unternehmen eine praktische Möglichkeit, ihre Geschäftsausgaben zu verwalten, ohne dass ein separates Girokonto erforderlich ist. Dabei gibt es Vor- und Nachteile:
Vorteile
Ein wesentlicher Vorteil dieser Karte ohne Girokonto ist, dass kein zusätzlicher administrativer Aufwand für ein zusätzliches Konto anfällt. Alle Zahlungen und Transaktionen laufen nur über ein einzelnes Konto, was es dem Unternehmen erleichtert, Ausgaben zu verfolgen und zu verwalten. Dies trägt zu einer besseren Finanzübersicht bei und vereinfacht die monatliche Abrechnung, da keine zusätzlichen Konten berücksichtigt werden müssen. Weiterhin entstehen keine weiteren Kosten für das zusätzliche Konto, wie Kontoführungsgebühren.
Ein wesentlicher Vorteil der Karte ohne Girokonto für Firmen ist die Flexibilität bei der Verwaltung der Zahlungen. Da keine Bindung an ein spezielles Geschäftskonto besteht, können die Zahlungen unabhängig von einem bestehenden Firmenkonto getätigt werden, was für Unternehmen mit mehreren Finanzquellen von Vorteil ist. Diese Flexibilität erleichtert auch die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen, was gerade für kleinere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler von Bedeutung sein kann.
Natürlich bieten diese Kreditkarten die klassischen Standards, wie Möglichkeit für eine Extra-Karte, Online-Banking, Apple Pay und Google Pay. Mit vielen Karten können Sie außerdem weltweit kostenlos Bargeld abheben. Es gibt sie als Visa-Kreditkarte und Mastercard.
Nachteile
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten. Ein erheblicher Nachteil ist, dass auf offene Beträge in der Regel höhere Zinsen anfallen. Falls das Unternehmen den fälligen Betrag nicht vollständig begleichen kann, können die Zinsen die Kosten für die Karte schnell erhöhen, was die Finanzplanung erschwert.
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Angebot an Firmenkreditkarten ohne Bindung an ein Girokonto eher begrenzt ist.
- Kein zusätzlicher administrativer Aufwand für weiteres Konto
- Keine zusätzlichen Kosten
- Erhöhte Flexibilität
- Höhere Zinsen
- Begrenztes Angebot
Unsere Empfehlungen
Miles & More Business Blue

Die Miles & More Business Blue Kreditkarte ist eine von zwei Firmenkreditkarten bei Miles & More. Beide Kreditkarten von Miles and More kommen ohne Girokonto aus. Die Business Blue hat ein sehr attraktives Leistungspaket besonders für Neukunden: So bekommen Sie Gratis-Meilen bei Kreditkartenabschluss sowie einen Lufthansa Fluggutschein.
Das Versicherungs-Paket umfasst zusätzliche Absicherung beim Online-Shopping oder zusätzliche Reise-Versicherungen. Die Pakete sind für einen monatlichen Aufpreis jederzeit buchbar, womit Ihnen die Firmen-Kreditkarte sehr viel Flexibilität schenkt.
American Express Business




Die Firmenkreditkarten von American Express sind ebenfalls nicht an ein Girokonto gebunden. Die reguläre Business-Kreditkarte ist eine Charge Card, die einen Kreditrahmen je nach Höhe des Einkommens gewährt.
Darüber hinaus bietet die Karte eine Verkehrsmittelunfallversicherung. Als Karteninhaber können Sie außerdem am Membership Rewards Bonusprogramm teilnehmen, um Punkte sammeln zu können und bekommen Zutritt zu ausgewählten Flughafen Lounges.
Payback Amex Karte

Auch das Bonuspunktesystem Payback hat eine interessante Kreditkarte im Sortiment: Weil Sie auch hier kein zusätzliches Girokonto erhalten, kann auf den Kontowechsel verzichtet werden. Im Vergleich mit den anderen Anbietern erhalten Sie bei Payback allerdings interessante Zusatzleistungen. Denn wenn Sie das Punktesystem von Payback ohnehin nutzen, werden hier bei jedem Kartenumsatz zusätzliche Punkte gutgeschrieben.
Für wen sind diese Kreditkarten geeignet?
Wenn Sie hinsichtlich der Finanztransaktionen und der Konten auch weiterhin die Übersicht bewahren wollen, ist grundsätzlich die Anschaffung einer Business-Kreditkarte zu empfehlen.
Bei den Kreditkarten ohne Girokonto liegt zudem der große Vorteil darin, dass der Ausgleich der Kreditkarte über das Hauptkonto der Firma erfolgen kann. Im Vergleich zu einem zusätzlichen Konto haben Sie dadurch den Vorzug der Flexibilität der Kreditkarte, ohne die Übersicht über mögliche Zahlungsaufstände zu verlieren.
Bei einem weiteren Konto kann es passieren, dass dieses durch den Ausgleich der Kreditkarte belastet wird, weil es Ihnen aber nicht im Fokus liegt – weil Sie für das eigentlich nicht benötigte Konto keine Verwendung haben. Insbesondere kleine Unternehmen, die sich nicht mit zusätzlicher Verwaltungsarbeit belasten wollen, gehören deshalb zur Hauptzielgruppe einer solchen Kreditkarte.
Auf diese Punkte sollten sie achten
Natürlich gilt für Kreditkarten ohne zusätzliches Konto dasselbe wie für jede andere Kreditkarte auch: Um die finanzielle Belastung der Kreditkarte so gering wie möglich zu halten und möglichst nur von den Vorteilen zu profitieren, sollten die Gebühren so gering wie möglich ausfallen. Das beginnt bei der Jahresgebühr, die bei den günstigeren Anbietern überhaupt nicht erhoben wird und bei teureren Banken problemlos 50 € und mehr jährlich ausmachen kann.
Sie sollten auch bedenken, dass der Vorzug der Flexibilität besonders dann gegeben ist, wenn mehrere Kreditkarten in der Firma verfügbar sind. Diese zusätzlichen Kreditkarten, die auf dasselbe Konto zugreifen, sind üblicherweise problemlos erhältlich. Fraglich ist hierbei aber, ob nur eine einmalige Bearbeitungsgebühr für die Ausstellung erhoben wird, oder Sie eine Jahresgebühr für jede einzelne der Karten zahlen müssen. Zu diesen fixen Kosten kommen dann noch Gebühren, wenn Sie Bargeld abheben möchten oder die Nutzung in Fremdwährung.
Als Unternehmer oder Firmenverantwortlicher für die genutzten Zahlungsmittel sollten Sie sich also die Frage stellen, ob die Kreditkarte auch für diese Zwecke verwendet wird. Denn der Vergleich der Anbieter zeigt: Selbst diese Gebühren sind keinesfalls obligatorisch. Wer häufiger geschäftlich ins Ausland reist, sollte darauf achten, dass man weltweit kostenlos Bargeld abheben kann und auch auf möglichst geringe Fremdwährungsgebühren.
Inzwischen immer wichtiger, aber bei einer Kreditkarte ohne Girokonto nicht obligatorisch: Die Unterstützung von Apple Pay und Google Pay, um auch mobile Payment nutzen zu können. Auch wenn mehr und mehr Anbieter in diesem Vergleich nachziehen, sollten Sie vor dem Abschluss eines Vertrags für Kreditkarten ohne Girokonto auf den Support achten.
Teilweise hohe Soll-Zinsen: Vergleichen Sie Anbieter
Die Kapitalmarktzinsen befinden sich seit Jahren in einem Tief – was viele Banken nicht davon abhält, hohe Zinssätze von 16 bis 18 % auf die Kreditkartenkonten zu berechnen. Hierbei ist allerdings nicht nur der Zinssatz als solcher entscheidend, sondern auch die Frage, auf welche Summen dieser erhoben wird. Denn bei nicht wenigen Kreditinstituten ist der erste Monat noch zinsfrei; sofern Sie das Kreditkartenkonto schnell ausgleichen, fallen damit überhaupt keine Zinsen an. Wenn die Kreditschuld allerdings in einen Ratenkredit umgewandelt wird, und bei einigen Banken geschieht dies ganz automatisch, dann erhöht sich hierbei natürlich auch die Zinsbelastung.
Fazit
Firmenkreditkarten, die ohne Kontobindung auskommen, ersparen Ihren Unternehmen zusätzlichen administrativen Aufwand, der bei einem zusätzlichen Konto anfallen würde. Weiterhin entstehen keine zusätzlichen Kosten wie Kontoführungsgebühren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Karten ist außerdem die Flexibilität bei der Verwaltung der Zahlungen, was gerade für kleinere Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler von Bedeutung sein kann. Da keine Bindung an ein spezielles Geschäftskonto besteht, können die Zahlungen unabhängig von einem bestehenden Firmenkonto getätigt werden, was für Unternehmen mit mehreren Finanzquellen von Vorteil ist.
Allerdings kommen Kreditkarten ohne Kontobindung üblicherweise mit höheren Kosten daher. Auch gibt es aktuell nur ein begrenztes Angebot auf dem Markt.
Wägen Sie ab, welche Anforderungen Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter an die Kreditkarten haben. Achten Sie auf etwaige zusätzliche Gebühren. Dann kann eine Kreditkarte ohne Girokonto für Firmen eine gute Option sein!
Häufige Fragen
Der größte Vorteil einer Business Kreditkarte ohne Kontobindung ist zweifelsohne der verminderte Aufwand, da kein Extrakonto verwaltet werden muss, welches Sie ansonsten gar nicht nutzen würden. Außerdem fallen so etwaige Kosten für ein Zusatzkonto weg. Weiterhin bleiben Sie mit der Kreditkarte ohne Girokonto sehr flexibel.
Der Hauptunterschied zwischen einer Revolving-Kreditkarte und einer Charge-Karte liegt in der Rückzahlungsweise. Bei einer Revolving-Kreditkarte kann der Karteninhaber den offenen Betrag in Raten begleichen und die Rückzahlung über einen längeren Zeitraum hinweg aufschieben, wobei Zinsen auf den ausstehenden Betrag anfallen.
Bei einer Charge-Karte muss der gesamte Betrag am Ende des Abrechnungszeitraums vollständig beglichen werden, ohne dass Zinsen berechnet werden, solange die Zahlung pünktlich erfolgt. Während die Revolving-Kreditkarte mehr Flexibilität bietet, erfordert die Charge-Karte eine disziplinierte und vollständige Rückzahlung.
Um eine Firmenkreditkarte ohne Girokonto zu beantragen, müssen Sie die üblichen Voraussetzungen erfüllen: Wohnsitz in Deutschland, Volljährigkeit sowie positive Bonität. Bei den Kreditkarten ohne Konto gibt es nur einen zusätzlichen Faktor, auf den Sie achten sollten: Bei manchen Karten ist ein Referenzkonto, das zur Abrechnung genutzt wird, schon bei Antragstellung Pflicht. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie eine Kreditkarte auswählen, bei der die Umsätze per Rechnung ausgeglichen werden können.
Obwohl die generelle Anbieterauswahl eingeschränkt ist, gibt es durchaus einige Anbieter, bei denen die Firmenkreditkarte ohne Girokonto dauerhaft kostenfrei bleibt. Dazu gehören unter anderem die Business- und Gold Variante von American Express.