Transparenz

Kreditkarte kündigen – Darauf sollten Sie achten

Das Angebot an Kreditkarten ist riesig, kein Wunder also, wenn Sie eine Kreditkarte mit besseren Konditionen finden als Ihre jetzige. Doch worauf kommt es bei der Kündigung der Kreditkarte an? Wir erklären, wie die Kündigung einer Kreditkarte abläuft und was Sie dabei beachten müssen.
Geschrieben von
Lisa Hofmann

Kreditkarten im Vergleich

bunq Debit Mastercard
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
Debit-Kreditkarte ohne Jahresgebühr
Weltweit gebührenfrei bezahlen
Keine Schufa-Prüfung
Bargeldabhebungen je 2,99 €
Revolut Standard
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
2 %
Keine Schufa-Prüfung
Keine Fremdwährungsgebühr
Keine Jahresgebühr
Abhebungen über 200 Euro im Monat gebührenpflichtig
TF Mastercard Gold
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
eff. Sollzins
24,79 %
Keine Auslandseinsatzgebühr
Inkludierte Reiseversicherungen
Hoher Sollzins
Transaktionen werden in Rechnung gestellt
American Express Platinum Card
Jahresgebühr
720 €
Bargeld
4 %
250 € Startguthaben
200 Euro Online-Reiseguthaben jährlich
200 Euro SIXT ride Fahrtguthaben
150 Euro Restaurantguthaben
2x Priority Pass inkl. Begleitperson
Umfangreiches Versicherungspaket
Teilnahme an Amex Offers und Membership Rewards
Hohe Jahresgebühr
Hohe Gebühren bei Bargeldabhebungen
Fremdwährungsgebühren
Hohe Bonitätsanforderungen
Trade Republic
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
Essentials:
  • Ihre Kreditkarte kündigen können sowohl Sie als auch die Bank.
  • Ob und welche Kündigungsfrist dafür eingehalten werden muss, richtet sich nach den Konditionen Ihrer Karte.
  • Vor der Kündigung müssen Sie offene Beträge ausgleichen oder klären, wie Sie noch offene Monatsraten zahlen.
  • Die Jahresgebühr Ihrer Kreditkarte wird Ihnen anteilig erstattet.
  • Die Kündigung Ihrer Kreditkarte nehmen Sie am besten schriftlich vor. Oft ist jedoch auch eine Kündigung im Online-Banking oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Anbieters oder der Bank möglich.

Fazit unserer Redaktion

Die Kündigung Ihrer Kreditkarte steht an, wenn Sie zu einem Kartenanbieter wechseln wollen, der Ihnen bessere Leistungen und Konditionen bietet. Eine Kreditkarten-Kündigung kann schriftlich – dann am besten per Einschreiben mit Rückschein – oder online vorgenommen werden. Welche Kündigungsfrist für Ihre Kreditkarte gilt, entnehmen Sie Ihrem Kreditkartenvertrag und den AGB des Anbieters. Auch die Bank besitzt das Recht, Ihre Kreditkarte zu kündigen, wenn es dafür triftige Gründe gibt.

Gründe für die Kündigung einer Kreditkarte

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie sich dazu entschließen könnten, Ihre Kreditkarte zu kündigen. Oft ist ein Wechsel der Kreditkarte gewünscht, es gibt jedoch eine Vielzahl an Argumenten. Die häufigsten Gründe im Überblick:

  1. Hohe Gebühren: Wenn die Kreditkarte mit hohen Jahresgebühren, Transaktionsgebühren oder anderen versteckten Kosten verbunden ist, könnte dies ein Anreiz sein, die Karte zu kündigen, insbesondere wenn die angebotenen Vorteile die Kosten nicht rechtfertigen.
  2. Unzufriedenheit mit den Konditionen: Änderungen wie höhere Zinsen oder weniger attraktive Bonusprogramme oder Rabatte könnten dazu führen, dass ein Wechsel zu einer anderen Kreditkarte in Betracht gezogen wird.
  3. Verfügbarkeit besserer Angebote: Wenn auf dem Markt ein besseres Kreditkartenangebot verfügbar ist – sei es mit niedrigeren Zinsen, besseren Rückvergütungen oder anderen Zusatzleistungen – könnte dies der Grund für eine Kündigung sein.
  4. Zahlungsprobleme oder Verschuldung: Bei Schwierigkeiten, die offenen Beträge auf der Karte zu begleichen, oder im Falle von Schulden, könnte eine Kündigung der Kreditkarte eine Möglichkeit sein, die finanzielle Situation zu verbessern.
  5. Veränderungen im Lebensstil: Ein veränderter Lebensstil, etwa die Umstellung auf bargeldlose Zahlungen oder die Nutzung anderer Zahlungsmethoden, könnte dazu führen, dass man die Nutzung einer Kreditkarte nicht mehr als erforderlich empfindet.
  6. Bessere Kontrolle der Finanzen: Manche Personen entscheiden sich dazu, ihre Kreditkarte zu kündigen, um ihre Ausgaben besser kontrollieren zu können und eine bessere Übersicht über ihre Finanzen zu erhalten.
  7. Missbrauch oder Betrug: Sollte es zu einem Vorfall von Missbrauch oder Betrug kommen, bei dem das Vertrauen in den Anbieter verloren geht, könnte eine Kündigung der Kreditkarte erwogen werden.
  8. Keine Nutzung: Wenn eine Kreditkarte nicht mehr verwendet wird, weil beispielsweise keine Prämien oder Cashback-Angebote mehr genutzt werden oder die Karte schlicht nicht mehr benötigt wird, könnte eine Kündigung sinnvoll sein.
Die wichtigsten Schritte im Überblick
  • Einhalten der vertraglichen Kündigungsfrist
  • Kündigung in Schriftform, per E-Mail oder im Online-Banking
  • Ansprechpartner für die Kündigung: Bei Mastercards und Visa-Karten die herausgebende Bank, bei American Express Kreditkarten Amex
  • Das Kündigungsschreiben muss alle Angaben enthalten, die der Kreditkartenanbieter benötigt, um die Kündigung auszuführen

Ihr Ansprechpartner für die Kündigung

ADAC Kreditkarte
Wenn Sie Ihre Kreditkarte kündigen möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten.Foto: vladans / iStock

Sie möchten Ihre Kreditkarte kündigen? Dann sollten Sie zunächst Ihren Kreditkarten-Anbieter prüfen. Wenn Sie eine Mastercard oder eine Visa-Kreditkarte nutzen, wenden Sie sich mit Ihrem Kündigungswunsch nicht an den Kreditkarten-Anbieter sondern an die Bank, die Ihre Kreditkarte herausgibt. Mastercards und Visa-Karten werden von zahlreichen Banken angeboten, die auch alle Belange ihrer Kunden rund um die Kreditkarten regeln. Den Vertrag über Ihre Kreditkarte haben Sie nicht mit Visa oder Mastercard, sondern mit der Bank geschlossen, in deren Zuständigkeit auch die Kündigung der Karte fällt.

Den Vertrag über eine Amex-Karte schließen Sie dagegen direkt mit dem Kreditkarten-Anbieter American Express, sodass Sie auch Ihre Kündigung an Amex schicken. Neben Diners Club gibt es noch weitere Anbieter von Kreditkarten.

Die Anschrift der Bank finden Sie in Ihrem Kreditkartenvertrag und in den Abrechnungen für Ihre Kreditkarte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wohin Sie die Kündigung schicken sollen und was Sie dabei beachten müssen, hilft ein Anruf bei der Service-Hotline Ihres Kreditkartenanbieters weiter.

Kreditkartenkündigung - erst nach Zusage der neuen Karte

Wenn Sie zu einem anderen Anbieter oder zu einem anderen Kartenmodell wechseln wollen, empfehlen wir, Ihre bisherige Kreditkarte erst dann zu kündigen, wenn Sie eine Zusage für eine neue Karte haben. Vor allem bei einem Antrag auf eine echte Kreditkarte mit Überziehungsrahmen kann es auch vorkommen, dass die Bank die Ausstellung der Karte ablehnt.

Das Kündigungsschreiben

Wenn Sie Ihre Kreditkarte kündigen möchten, müssen Sie in der Regel schriftlich kündigen per Post. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie das Kündigungsschreiben als Einschreiben mit Rückschein per Post an Ihren Kreditkartenanbieter schicken. Einige Banken akzeptieren jedoch auch eine Kündigung per E-Mail oder stellen in ihrem Online-Banking eine Kündigungsfunktion bereit. Einige Anbieter – darunter American Express – ermöglichen auch eine telefonische Kündigung.

Eine schriftliche Kündigung oder eine Kündigung per E-Mail müssen die folgenden Angaben enthalten:

  • Name, Postanschrift und E-Mail-Adresse des Karteninhabers
  • Kartennummer
  • Eventuell Kundennummer
  • Kündigungstermin (Datum oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“)
  • Kontonummer des Kartenkontos (falls vorhanden)
  • Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung

Bitte geben Sie aus Sicherheitsgründen in Ihrem Kündigungsschreiben nicht den CVC-Code (dreistellige Prüfziffer auf der Kartenrückseite) und die Gültigkeitsdauer Ihrer Kreditkarte an – wenn diese Daten in die falschen Hände fallen, ist damit eine missbräuchliche Kartennutzung in Online-Shops möglich. Das gilt sowohl bei Kündigungen per Post als auch per E-Mail oder Online.

Wichtig bei einer schriftlichen Kündigung:

Bitte beachten Sie, dass eine schriftliche Kündigung nur wirksam ist, wenn das Kündigungsschreiben Ort und Datum der Erstellung sowie Ihre Postanschrift enthält und von Ihnen unterschrieben wurde. Bei einer E-Mail-Kündigung geben Sie neben Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre Postadresse an, jedoch kann die Unterschrift entfallen. Alternativ können Sie auch eine digitale Signatur verwenden.

Wenn Sie nur die Partnerkarte Ihrer Kreditkarte kündigen möchten, geben Sie das in Ihrem Kündigungsschreiben zusammen mit dem Namen des Inhabers der Partnerkarte an. In der Regel müssen Sie die Kündigung als Hauptkarteninhaber unterschreiben.

Kreditkarte kündigen:: Fristen

Im Vertrag ist festgehalten, welche Kuendigungsfrist gilt
Im Vertrag ist festgehalten, welche Kündigungsfrist gilt.Foto: demaerre / iStock

Sie möchten Ihre Kreditkarte kündigen? Für eine Kreditkarte schließen Sie in der Regel einen Jahresvertrag ab, der sich ohne Kündigung automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, sofern die Karte vorab nicht fristgerecht gekündigt wurde.

Informationen zur Kündigungsfrist Ihrer Karte finden Sie in Ihrem Kreditkartenvertrag und in den AGB Ihres Kreditkartenanbieters. Viele Banken sehen eine Kündigungsfrist von einem Monat vor, jedoch sind auch längere Kündigungsfristen oder eine fristlose Kündigung möglich.

Neben der regulären Kündigung zum Ende des Vertragsjahrs ist fast immer auch eine außerordentliche Kündigung von Kreditkarten möglich. Die meisten Banken verlangen nicht, dass dafür Gründe angegeben werden müssen. Falls eine Kündigungsfrist vorgesehen ist, muss diese jedoch auch bei einer unterjährigen Kündigung eingehalten werden.

Anteilige Erstattung der Jahresgebühr

Falls Sie eine kostenpflichtige Kreditkarte nutzen, zahlen Sie dafür in der Regel eine Jahresgebühr, die zu Beginn des Vertragsjahrs von Ihrem Girokonto abgebucht wird. Wenn Sie Ihre Kreditkarte vor dem Ablauf des Jahres kündigen, haben Sie nach § 675 BGB einen Rechtsanspruch auf eine anteilige Erstattung der Jahresgebühr. Die Rückerstattung muss innerhalb der vertraglichen Kündigungsfrist erfolgen. Bei fristlos kündbaren Karten erhalten Sie überzahlte Gebühren somit sofort zurück.

Ausgleich offener Beträge

Bei einer Kreditkarte mit Überziehungsrahmen müssen Sie gegebenenfalls auch offene Zahlungen regeln, falls Ihr Kreditkartensaldo zum Zeitpunkt der Kündigung nicht ausgeglichen ist.

Wenn Sie offene Beträge mit einer Einmalzahlung begleichen wollen, müssen Sie dafür nichts weiter unternehmen, sondern können auf die Abbuchung der Summe von Ihrem Girokonto oder Eingang der Rechnung Ihres Kreditkartenanbieters warten. Im Kündigungsschreiben sollten Sie jedoch darauf verweisen, dass Sie für den Ausgleich des Kartenkontos eine Einmalzahlung wünschen.

Falls Sie eine Kreditkarte mit Ratenzahlung nutzen und den offenen Saldo auch weiterhin in Monatsraten zahlen wollen, teilen Sie der Bank in Ihrem Kündigungsschreiben mit, dass sie die Raten künftig per Lastschrift von Ihrem Girokonto abbuchen kann. Ihre Bank wird Sie dann wegen der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats kontaktieren.

Rückerstattung von Guthaben bei Prepaid

Prepaid-Kreditkarten können für manche Nutzer von Vorteil sein. Sie ermöglichen volle Kostenkontrolle, da sie vor der Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden müssen. Einige Banken – etwa die Commerzbank – statten ihre Kontoangebote für Kinder und Jugendliche mit Prepaid-Karten aus.

Bei der Kündigung einer Prepaid-Karte gehen Sie genauso vor, wie bei jeder anderen Karte. Falls sich auf der Karte noch Guthaben befindet, bitten Sie im Kündigungsschreiben um Rückerstattung und geben dafür Ihre Bankverbindung an. Rückerstattungen erfolgen auch hier innerhalb der vertraglichen Kündigungsfrist.

Guthaben auf Kreditkarten mit Kreditrahmen

Auch einige Kreditkarten mit Kreditrahmen ermöglichen, die Karte zusätzlich mit Guthaben aufzuladen. Bei solchen Karten können Sie vorhandenes Guthaben oft selbst zurück auf Ihr Girokonto transferieren. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, müssen Sie bei einer Kündigung der Karte von Ihrer Bank ebenfalls die Rückerstattung dieses Guthabens fordern.

Kündigung einer Kreditkarte durch die Bank

Platin Kreditkarte Unterschiede
Auch die Bank hat die Möglichkeit, Ihre Kreditkarte zu kündigen.Foto: Kenishirotie / iStock

Auch Ihre Bank besitzt das Recht, Ihre Kreditkarte zu kündigen, wenn sie dafür triftige Gründe hat. Für eine ordentliche Kündigung durch die Bank gilt meist eine Kündigungsfrist von 2 Monaten, jedoch kann die Bank optional auch längere Fristen gewähren.

Der Hauptgrund für eine ordentliche Kündigung der Bank sind wiederholte Unregelmäßigkeiten beim Bezahlen der Kreditkartenrechnung – beispielsweise dann, wenn Kunden bei einer revolvierenden Kreditkarte die Teilzahlungsfunktion nutzen und mehrfach die monatliche Mindestrate nicht bezahlen.

Eine fristlose Kündigung durch die Bank ist möglich, wenn die Fortführung des Vertrags für sie unzumutbar ist. Gründe dafür sind etwa die Weitergabe der PIN, falsche Angaben über die finanzielle Situation im Kartenantrag oder eine extreme Verschlechterung der finanziellen Situation des Kunden.

Kreditkarte zurückschicken oder entwerten

Aus Ihrem Kreditkartenvertrag geht auch hervor, was nach der Kündigung mit Ihrer bisherigen Kreditkarte geschehen soll. Einige Banken verlangen, dass die Karte zeitgleich mit dem Kündigungsschreiben oder nach Bestätigung der Kündigung an sie zurückgeschickt wird.

Andere Anbieter sehen die Entwertung der Karte durch den Kunden vor, bei der unbedingt der Magnetstreifen durchgeschnitten werden muss.

Fazit

Der Magnetstreifen muss bei der Entwertung durchgeschnitten werden
Der Magnetstreifen muss bei der Entwertung durchgeschnitten werden.Foto: Christian Horz / iStock

Sie möchten Ihre Kreditkarte kündigen? Insgesamt ist die Kündigung einer Kreditkarte ein unkomplizierter Prozess. Wichtig ist lediglich, dass Sie auf Kündigungsfristen und auf Formvorgaben Ihres Kreditkartenanbieters (schriftliche, telefonische oder Online-Kündigung) achten. Von Ihrer Bank sollten Sie die Kündigung schriftlich bestätigen lassen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, bei denen Sie in der Beweispflicht stehen. Im Kündigungsschreiben sollten außerdem die anteilige Rückerstattung der Jahresgebühr, der Ausgleich offener Beträge und gegebenenfalls die Rücküberweisung von Kartenguthaben angesprochen werden.

Falls Sie eine neue Kreditkarte wünschen, sollten Sie den Antrag darauf bereits vor der Kündigung Ihrer alten Karte stellen – und vorab klären, welche Leistungen und Konditionen Ihnen bei Ihrer künftigen Kreditkarte wichtig sind. Hilfestellung gibt Ihnen dabei unser Kreditkarten-Vergleich, in dem zahlreiche Filterfunktionen im Hinblick auf Anbieter, Kartentyp und weitere Karteneigenschaften integriert sind.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Wenn Sie Ihre Mastercard- oder Visa-Kreditkarte kündigen möchten, schicken Sie die Kündigung an die ausstellende Bank. Falls Sie eine American Express Karte nutzen, kündigen Sie dagegen direkt bei Amex.

Ihre Kreditkarte können Sie je nach Anbieter schriftlich, per E-Mail, im Online-Banking oder telefonisch kündigen.

In jedem Fall sollten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung inklusive des Datums bitten, ab dem die Karte nicht mehr nutzbar ist.

Die Kündigungsfrist Ihrer Kreditkarte richtet sich nach Ihrem Kreditkartenvertrag. Einige Banken sehen Kündigungsfristen zwischen 1 und 3 Monaten vor, bei anderen Anbietern können Sie Ihre Karte fristlos kündigen.

Eine reguläre Kündigung ist – gegebenenfalls unter Einhaltung einer Kündigungsfrist – zum Ende des Vertragsjahrs möglich. Jedoch akzeptieren so gut wie alle Kreditkartenanbieter auch eine unterjährige Kündigung ohne Angabe von Gründen. In diesem Fall haben Sie einen Rechtsanspruch auf eine anteilige Erstattung der Jahresgebühr, die zum Jahresanfang von Ihrem Girokonto eingezogen wird.

Mastercards und Visa-Karten werden nicht nur als Kreditkarte mit Überziehungsrahmen, sondern auch als Debitkarte oder Prepaid-Karte ausgegeben. Diese Karten kündigen Sie wie jede andere Kreditkarte auch.

Mastercard- und Visa-Debitkarten mit internationaler Akzeptanz erhalten Sie nur in Verbindung mit einem Girokonto. Sinnvoll ist die Kündigung dieser Karten nicht, da eventuell zusätzlich ausgegebene Girocards im Ausland und in Online-Shops schnell an ihre Grenzen stoßen. Wenn Sie mit Ihrer Karte nicht zufrieden sind, können Sie eine zusätzliche Kreditkarte bei einer anderen Bank bestellen oder einen Kontowechsel in Erwägung ziehen.

Bei der Kündigung einer Prepaid-Karte sollten Sie darauf achten, dass sich auf der Karte kein Guthaben mehr befindet oder im Kündigungsschreiben um dessen Rückerstattung bitten.

Über die Autorin
Lisa Hofmann Lisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der... Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?