
Kreditkarten mit schnellem Anmeldeprozess






- Kreditkarten regelmäßig vergleichen.
- Herausgeber legen die Konditionen für die Kreditkarte fest.
- Status der Karte wechseln, auch innerhalb einer Bank möglich.
- Der Status der Karte kann bei Bedarf ebenfalls gewechselt werden.
- Vor dem Wechsel genau die Zusatzleistungen abwägen.
Dann ist ein Kreditkartenwechsel sinnvoll
Sie überlegen die Kreditkarte zu wechseln? Ein Kreditkartenwechsel kann in mehreren Situationen sinnvoll sein. Wenn sich Ihre finanziellen Bedürfnisse ändern oder Sie bessere Konditionen suchen, erlaubt ein Wechsel, von attraktiveren Angeboten zu profitieren.
Beispielsweise kann der Wechsel sinnvoll sein, wenn Ihre aktuelle Karte hohe Jahresgebühren oder ungünstige Zinssätze hat, während eine andere Karte niedrigere Kosten oder bessere Prämien bietet. Auch wenn Ihr aktueller Anbieter Ihnen keine oder nur unzureichende Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen oder Cashback-Programme bietet, könnte eine neue Karte mit besseren Vorteilen die richtige Wahl sein.
Ein Kreditkartenwechsel kann auch in Betracht gezogen werden, wenn Sie mit dem Kundenservice Ihres Anbieters unzufrieden sind oder auf häufige Probleme stoßen, wie z. B. langsame Reaktionszeiten oder fehlerhafte Abrechnungen. Weiterhin kann es sinnvoll sein, die Kreditkarte zu wechseln, wenn Sie auf eine Karte umsteigen möchten, die für Ihre Einkäufe oder Reisen spezifische Vorteile bietet, wie etwa Reiseversicherungen, Mietwagenrabatte oder internationale Nutzungsvorteile.
Letztlich ist ein Wechsel auch dann ratsam, wenn Sie versuchen, Ihre Ausgaben besser zu kontrollieren, etwa durch eine Karte mit einem besseren Belohnungssystem oder einem günstigeren Zinssatz für Teilzahlungen. In jedem Fall sollten Sie die Bedingungen der neuen Karte sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass der Wechsel langfristig von Vorteil für Sie ist.
- Bessere Konditionen: Niedrigere Jahresgebühren oder günstigere Zinssätze.
- Attraktive Zusatzleistungen: Reiseversicherungen, Cashback-Programme oder Rabatte.
- Unzufriedenheit mit dem Anbieter: Schlechter Kundenservice oder wiederholte Probleme.
- Bessere Angebote für Einkäufe oder Reisen: Spezifische Vorteile wie Mietwagenrabatte oder internationale Nutzungsvorteile.
- Bessere Kontrolle der Ausgaben: Belohnungssysteme oder günstigere Finanzierungsmöglichkeiten.
- Wechsel zu einer Karte mit passenderen Vorteilen: Anpassung an veränderte finanzielle Bedürfnisse oder Lebensumstände
Kreditkartenherausgeber wechseln
Möchte man eine neue Kreditkarte beantragen, stellt sich zunächst die Frage, ob man bei dem aktuellen Kartenherausgeber, etwa der Bank, bei der man auch sein Girokonto hat, bleiben möchte, oder ob man mit der Kreditkarte auch den Herausgeber wechselt. Ausschlaggebend dafür ist natürlich, ob der momentane Kartenherausgeber weitere Kreditkarten im Angebot hat und ob diese die Leistungen und Konditionen bietet, die einem persönlich wichtig sind.
Wer ein Upgrade von einer klassischen Kreditkarte hin zu einer Gold oder Platin Kreditkarte wünscht, hat oft die Möglichkeit, innerhalb des Kreditinstituts die Karte zu wechseln. Sind jedoch die Konditionen der aktuellen Karte unpassend und die Bank bietet keine Kreditkarte an, die zum eigenen Bedürfnis passt, ist ein Wechsel des Herausgebers ebenfalls sinnvoll.
Kreditkarten werden mittlerweile von unzähligen Unternehmen herausgegeben. Deshalb ist unser Kreditkarten-Vergleich sehr sinnvoll und hilft dabei, das Angebot nach den Kreditkarten zu filtern, die für den eigenen Gebrauch angemessen sind.
Aktuelle Angebote regelmäßig vergleichen
Ohnehin ist es sehr zu empfehlen, stets nach anderen aktuellen Angeboten Ausschau zu halten – selbst, wenn man mit der derzeitigen Kreditkarte zufrieden ist. Da der Markt sich ständig verändert, sollte man sich immer einen genauen Überblick verschaffen und wissen, ob es woanders ein preiswerteres Angebot für die Karte gibt. Besonders für Neukunden gibt es oft attraktive Angebote, so etwa ein Startguthaben, für das sich ein Wechsel der Kreditkarte lohnt.
Diese Faktoren sehen Sie bei unserem kostenlosen Kreditkarten-Vergleich auf den ersten Blick. Dadurch können Sie genau einsehen, wo die Gebühren am preiswertesten oder die Zinsen am niedrigsten sind. Aber auch interessante Zusatzleistungen wie Versicherungen und Rabattfunktionen werden hierbei angezeigt. Besonders für Personen, die sich eine exklusivere Kreditkarte wünschen, ist dies ein wichtiger Punkt.
Der Wechsel einer Kreditkarte – wichtige Hinweise
Der Wechsel zu einem anderen Herausgeber der Kreditkarte sollte wohlüberlegt sein – denn der Herausgeber legt die Konditionen für die Karte fest und kooperiert mit verschiedenen Partnern, bei denen der Kunde Rabatte erhält. Einen ehrlichen Blick auf die Leistungen und Konditionen einer Kreditkarte erhalten Sie immer in den allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Preis-Leistungs-Verzeichnis.
Wichtig ist, genau zu unterscheiden zwischen Herausgeber und Anbieter einer Kreditkarte. Der Anbieter hat auf die Konditionen einer Karte keinen Einfluss. Er stellt der Bank oder dem Kreditinstitut das Zahlungssystem zur Verfügung. Visa Card und MasterCard zählen zu diesen Anbietern. Diese beiden Karten werden von vielen Banken zu unterschiedlichen Konditionen herausgegeben.
Eine Ausnahme dafür stellt American Express dar. Bei American Express handelt es sich gleichzeitig um den Anbieter und den Herausgeber. American Express-Karten werden also nicht von externen Herausgebern ausgegeben.
Natürlich verfügen alle Kreditkarten über die Standards, wie Online-Banking oder Wunsch-Pin. Es gibt aber einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie überlegen, die Kreditkarte zu wechseln:
Jahresgebühr
Die Jahresgebühr spielt bei der Entscheidung für eine Kreditkarte eine wichtige Rolle. Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Kreditkarten. Einige davon sind kostenlos, also ohne Jahresgebühr zu haben. Andere Karten, insbesondere Premium-Kreditkarten wie die Gold-Karte oder die Platin-Kreditkarte, können Jahresgebühren von mehreren Hundert Euro haben. Dafür enthalten diese spezielle Zusatzleistungen wie Reiseversicherung, Kfz-Schutzbrief oder Lounge-Zugang.
Zinsen
Vor allem die Zinsen erfordern eine genaue Betrachtung, denn sie sind hauptverantwortlich dafür, wie frei man tatsächlich bei der finanziellen Gestaltung des Alltags ist. Auch die Optionen zur Rückzahlung der aufgenommenen Kreditsumme sollten genau geprüft werden, sofern man sich nach einem neuen Herausgeber der Kreditkarte umsieht. Besonders bei Revolving-Kreditkarten ist auch das zinsfreie Zahlungsziel ein wichtiger Faktor.
Gebühren für Bargeld und Zahlungen
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine neue Kreditkarte sind die Gebühren, die für Bargeld und Zahlungen anfallen. Insbesondere hier ist die Gebührenstruktur oft unübersichtlich. Lesen Sie genau das Kleingedruckte, denn primär bei Zahlungen und Bargeldabhebungen im Ausland fallen oft hohe Gebühren und Zinsen an.
Zusatzleistungen
Kreditkarten bieten neben den alltäglichen Funktionen der bargeldlosen Zahlungen und Bargeldabhebung auch oft unterschiedliche Zusatzleistungen. Wenn man die Kreditkarte wechseln möchte, sollte man unbedingt auch einen Blick auf diese Leistungen werfen, da sie ausschlaggebend dafür sind, ob sich eine Kreditkarte für den Nutzer auszahlt. Übliche Zusatzleistungen sind Versicherungen oder der Zugang zu Flughafen-Lounges und ein Concierge-Service. Es gibt aber auch Karten mit Cashback-System und Bonuspunkte-Programm.
Für Zusatzleistungen zahlt der Karteninhaber nämlich in der Regel einen Preis in Form der Jahresgebühr. Werden die Rabatte oder Versicherungen dann nicht in Anspruch genommen, zahlt man für etwas, das man nicht nutzt. Daher sind nur die Zusatzleistungen sinnvoll, die der Kunde auch ausnutzen und von denen er profitieren kann.
Abrechnungsart
Es ist auch möglich, dass man nach einiger Nutzung der eigenen Kreditkarte feststellt, dass die Karte nicht über die passende Abrechnungsart verfügt. So bietet eine Prepaid-Kreditkarte oder eine Debitkarte beispielsweise keinen Rahmenkredit, dafür aber mehr finanzielle Sicherheit.
Wer aber bei der Nutzung merkt, dass ein Kreditrahmen von Vorteil wäre, sollte sich dann nach einer Charge-Karte oder einer Revolving-Kreditkarte umsehen. Andersherum sind Credit Cards nicht für jeden Verbraucher angemessen und auch nicht für jeden erwerblich. Wenn man oft Probleme hat, das zinsfreie Zahlungsziel einzuhalten und daher oftmals hohe Zinsen zahlt, sollte man eine Charge-, Debit- oder Prepaid-Karte in Erwägung ziehen.
Allgemeine Kostenkalkulation
Auch empfiehlt es sich, vor Anschaffung einer neuen Karte eine Kostenkalkulation aufzustellen. Hier können Sie genau prüfen, wie hoch die Kosten für die neue Karte voraussichtlich sein werden und ob sich der Wechsel lohnt, oder Sie weiter vergleichen müssen.
Kreditkarte wechseln – so gehen Sie vor
Haben Sie die verschiedenen Kreditkartenangebote auf dem Markt sorgfältig miteinander verglichen und ein Angebot gefunden, das zu Ihnen, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Bezahlverhalten passt, so können Sie die neue Kreditkarte beantragen.
Es empfiehlt sich, zunächst die neue Kreditkarte zu bestellen und abzuwarten, bis man diese erhalten hat. Dann kann die neue Karte ausführlich geprüft werden, ggf. Anpassungen vorgenommen und der Kreditrahmen erhöht oder verringert werden. Erst, wenn man mit der neuen Kreditkarte wirklich zufrieden ist, sollte man die alte Karte kündigen. Dies können Sie entweder über die Banking-App, in der Bankfiliale oder per E-Mail tun. Für die Kündigung ist es wichtig, dass Sie offene Zahlungen oder den beanspruchten Kreditrahmen zuerst ausgleichen. Sie können den verwendeten Kreditrahmen nicht mit auf die neue Karte übertragen.
Ob eine Kreditkarte perfekt zum Nutzer passt, kann oft erst nach einiger Zeit des Einsatzes gesagt werden. Wenn man die Zusatzleistungen in Anspruch nimmt und von den Konditionen profitiert, lohnt sich auch eine teurere Kreditkarte schnell. Kostenlose Kreditkarten, die meistens keine besonderen Zusatzleistungen beinhalten, sind oftmals eine gute Option und ausreichend, wenn man die Karte lediglich für den alltäglichen Zahlungsverkehr einsetzt.
Fazit
Eine neue Kreditkarte kann aus vielfältigen Gründen sinnvoll sein. Bessere Konditionen, attraktivere Zusatzleistungen oder passendere Vorteile können Gründe für einen Kreditkartenwechsel sein. Überlegen Sie jedoch zunächst, ob die eigene Bank passende Angebote für Sie bereithält und vergleichen Sie aktuelle Angebote auf dem Markt laufend.
Wenn Sie überlegen, die Kreditkarte zu wechseln, dann lassen Sie Punkte wie Jahresgebühren, Zinsen oder Zusatzleistungen der Karte in Ihre Entscheidung einfließen. Auch die Wahl der richtigen Abrechnungsart ist wichtig. Prüfen Sie Ihre eigenen Wünsche und Anforderungen an die Karte und achten Sie in jedem Fall auf die Konditionen. In unserem Kreditkarten-Vergleich können Sie viele Kreditkarten gegenüberstellen und die für Sie passende Karte finden.
Beachten Sie die Schritte zur Beantragung einer neuen Karte, dann steht der neuen Kreditkarte nichts mehr im Wege.
FAQ – Häufige Fragen
Wenn Sie Ihre Kreditkarte wechseln möchten, sollten Sie auf ein paar Dinge achten, damit Sie mit der neuen Karte bzw. der neuen Bank gänzlich zufrieden sind. Die Kreditkarte sollte an Ihre Bedürfnisse angepasst sein – dazu stellen Sie sich zum Beispiel folgende Fragen:
- Bin ich oft im Ausland unterwegs und benötige Versicherungen?
- Wofür möchte ich die Kreditkarte nutzen?
- Benötige ich die Karte im Alltag oder besonders für Geschäftliches/um einem bestimmten Zweck nachzugehen (z. B. Meilen sammeln)
Danach sollten Sie einen ungefähren Überblick haben, was Ihnen bei einer Kreditkarte wichtig ist und sich anhand dessen entscheiden. Für Vielreisende eignet sich z. B. eine Gold-Karte mit inkludierten Versicherungen und Meilen-Sammel-Programm.
Der Wechsel ist unkompliziert und schnell erledigt. Wenn Sie ausgiebig Angebote verglichen und sich für eine neue Kreditkarte entschieden haben, können Sie diese beantragen. Wenn Sie auf eine Kreditkarte angewiesen sind, ist es sinnvoll, mit der Kündigung der alten Karte zu warten, bis die neue angekommen ist und Sie diese getestet haben. Allerdings sollten Sie hier auch auf die Laufzeit Ihres alten Kreditkartenvertrags und die Kündigungsfrist beachten. Wenn Sie die alte Kreditkarte kündigen möchten, müssen alle Zahlungen/Rechnungen beglichen sein und das Konto ausgeglichen. Restguthaben kann dann auf ein anderes Konto überwiesen werden.
Damit eine Kreditkarte auch wirklich zu Ihnen passt, sollten Sie zuallererst herausfinden, welche Art von Kreditkarte Sie überhaupt benötigen. Es gibt vier Hauptkategorien, in die sich Kreditkarten aufteilen lassen: Charge Cards, Credit Cards, Prepaid Karten und Debitkarten. Charge und Credit Cards sind herkömmliche Kreditkarten, die einen Verfügungsrahmen gewähren, der dann per Rückzahlung wieder ausgeglichen wird (Charge: monatlich, Credit: monatlich oder Teilzahlung). Prepaid-Karten können auch ohne Schufa beantragt werden und müssen mit Guthaben aufgeladen werden, bevor man sie nutzt. Debitkarten werden mit einem Girokonto verknüpft, von dem das Geld dann abgebucht wird.
Prinzipiell können Sie einen Kreditkartenwechsel immer vornehmen. Die meisten Kreditkarten haben allerdings Laufzeiten bzw. Kündigungsfristen, woran Sie sich orientieren sollten. Wenn Sie die Karte außerordentlich kündigen, bekommen Sie die bereits entrichtete Jahresgebühr gegebenenfalls nur teilweise oder gar nicht zurückerstattet. Der Wechsel sollte auf jeden Fall dann erfolgen, wenn Sie ein günstigeres Angebot mit denselben Leistungen finden oder sich Ihr Hauptnutzungsfokus ändert. Wenn Sie z. B. in einen Beruf wechseln, in dem man viel reist, lohnt sich eine Kreditkarte mit zusätzlichen Auslandsreiseversicherungen.