Die besten Kreditkarten mit Ratenzahlung








- Flexible Rückzahlungsmöglichkeiten
- Kreditrahmen
- Oft verlängerte zinsfreie Zahlungsziele
- Je nach Anbieter und Karte: Attraktive Zusatzleistungen wie Versicherungen, Cashbacks und Bonusprogramme
- Meist keine Bindung an ein bestimmtes Girokonto
- Hohe Sollzinsen bei Nutzung der Teilzahlungsoption
- Verschuldungsrisiko
- Nur mit Schufa-Prüfung
Kreditkarte mit Ratenzahlung (Revolving Card)
Eine Kreditkarte mit Ratenzahlung – die Revolving-Kreditkarte oder Revolving Card – ist eine echte Kreditkarte mit Überziehungsrahmen. Ihre Besonderheit besteht darin, dass die Kreditkartenabrechnung nicht mit einer Einmalzahlung beglichen werden muss wie bei Charge-Karten. Auch muss kein Guthaben auf die Karte geladen werden, wie bei Prepaid-Kreditkarten. Und natürlich bietet die Karte dieselben Funktionen, wie andere Kreditkartentypen, u. a. Online-Banking, Bezahlen in Online-Shops, Wunsch-Pin oder Bargeld abheben. Die Karten gibt es jeweils als Visa-Kreditkarte, Mastercard und American Express.
Wenn Sie eine Ratenzahlung-Kreditkarte nutzen, haben Sie zwei Optionen: Sie können alle offenen Beträge bei Fälligkeit begleichen. Zusatzkosten durch Sollzinsen entstehen dabei nicht. Zudem gewähren die Kreditkartenanbieter für ihre Revolving Cards oft ein verlängertes Zahlungsziel, das mehrere Monate betragen kann. Größere finanzielle Flexibilität gewinnen Sie mit einer Revolving-Kreditkarte somit auch, wenn Sie die Ratenzahlung nicht in Anspruch nehmen.
Der Kreditrahmen einer Ratenzahlung-Kreditkarte ist oft höher als bei einer Charge Card mit monatlicher Rückzahlung offener Beträge. Er steht Ihnen auch dann bis zum jeweils vereinbarten Kreditlimit zur Verfügung, wenn noch offene Ratenzahlungen bestehen.
Überschreiten des zinsfreien Zahlungszeitraums
Falls Sie sich für Teilzahlungen entscheiden, müssen Sie dagegen Zinsen zahlen, die in der Regel höher sind als bei anderen Finanzierungsvarianten und meist auch die Sollzinsen eines klassischen Dispos auf dem Girokonto übersteigen. Der effektive Jahreszins von Kreditkarten mit Ratenzahlung kann mehr als 20 % betragen.
Vor allem bei größeren Beträgen oder wenn absehbar ist, dass Sie die Teilzahlung über einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie auch andere Finanzierungsoptionen prüfen. Der Sollzins für klassische Ratenkredite oder einen Abrufkredit ist in der Regel deutlich günstiger als für die Ratenzahlungen bei einer Revolving-Kreditkarte.
Flexible Gestaltung der Ratenzahlungen
Bei der Rückzahlung der Raten bleiben Sie in der Regel flexibel. Die meisten Kreditkartenanbieter sehen hier keine fixen Raten, sondern eine Mindestzahlung vor. Bei einigen Karten müssen Sie pro Monat nur 3 % oder 5 % des offenen Gesamtbetrags bezahlen. Alternativ fordert die Bank einen festen Rückzahlungsbetrag pro Monat – beispielsweise in Höhe von 30 € oder 50 €.
Auch wenn diese Flexibilität auf den ersten Blick ein großes Plus von Kreditkarten mit Ratenzahlung ist, sollten Sie insbesondere bei größeren Summen jedoch auch die monatliche Belastung durch die Teilzahlungen sowie die Zinsbelastung im Blick behalten.
Konditionen und Leistungen
Ebenso wie andere Kreditkarten unterscheiden sich auch Kreditkarten mit Ratenzahlung in Konditionen und Leistungen.
Allgemeine Konditionen
Kreditkarten mit Ratenzahlung gibt es als kostenlose und kostenpflichtige Karten.
Für eine kostenlose Kreditkarte fällt keine Monats- oder Jahresgebühr an. Einzeltransaktionen wie Bargeldabhebungen oder Zahlungen im Ausland können je nach Karte jedoch trotzdem kostenpflichtig sein. Für kostenpflichtige Kreditkarten wird dagegen eine Grundgebühr – meist in Form einer Jahresgebühr – erhoben. In beiden Varianten sollten Sie darauf achten, welches Preis-Leistungs-Verhältnis Ihnen die Karte im Hinblick auf Transaktionskosten und inkludierte Zusatzleistungen bietet.
Zu den allgemeinen Konditionen einer Ratenzahlung-Kreditkarte gehört außerdem, ob die Karte eine Kontobindung aufweist. Bei einer Kreditkarte ohne Kontobindung ist kein Kontowechsel nötig – als Referenzkonto für die Karte dient Ihr bestehendes Girokonto.
Wichtig bei der Kartenauswahl sind auch die Kosten für Einzeltransaktionen. Bargeldlose Kartentransaktionen in Euro sind bei allen Kreditkarten kostenlos. Bargeldabhebungen sowie Kartentransaktionen im Ausland sind jedoch vielen Karten kostenpflichtig – zudem legen die Kreditkartenanbieter hierfür unterschiedliche Gebühren fest.
Kartenleistungen
Teilzahlungsoptionen für Einkäufe und andere Zahlungen mit der Karte sind keineswegs der einzige Vorteil einer Ratenzahlung-Kreditkarte. Viele Karten sind zudem mit attraktiven Zusatzleistungen ausgestattet. Dabei kann es sich beispielsweise um Versicherungen, Cashbacks und Rabatte oder Bonusprogramme handeln.
Natürlich bietet die Karte dieselben Funktionen, wie andere Kreditkartentypen, u. a. Online-Banking, Bezahlen in Online-Shops, Wunsch-Pin oder Bargeld abheben. Die Karten gibt es jeweils als Visa-Kreditkarte, Mastercard und American Express.
Vorteile und Nachteile
Kreditkarten mit Ratenzahlung ermöglichen, Einkäufe in monatlichen Raten zu begleichen, anstatt den gesamten Betrag sofort zu bezahlen. Diese Funktion kann sehr praktisch sein, hat aber sowohl Vor- als auch Nachteile, die beachtet werden sollten.
Vorteile:
Ein bedeutender Vorteil von Revolving-Kreditkarten ist die flexible Rückzahlungsmöglichkeit. Wenn man einen größeren Betrag ausgibt und diesen nicht sofort vollständig bezahlen kann oder möchte, bietet die Ratenzahlung eine Möglichkeit, den Betrag über mehrere Monate hinweg in kleineren, leichter zu handhabenden Beträgen zu begleichen. Dies kann vorwiegend in finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die Karten gibt es jeweils als Visa-Kreditkarte, Mastercard und American Express.
Außerdem verfügen Sie bei den sogenannten „echten“ Kreditkarten über einen größeren Kreditrahmen als bei anderen Kreditkartentypen.
Ein weiterer Vorteil ist die Zahlungsaufschiebung, die den finanziellen Druck reduziert. Anstatt sofort den vollen Betrag zu begleichen, ermöglicht die Ratenzahlung eine leichtere Planung der eigenen Finanzen. Oftmals gibt es auch niedrigere Mindestbeträge, die monatlich gezahlt werden müssen, was zusätzlichen Spielraum verschafft.
Nachteile:
Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass Zinsen auf die ausstehenden Beträge anfallen können. Wenn die Ratenzahlung nicht innerhalb eines zinsfreien Zeitraums erfolgt, können die Zinsen relativ hoch sein und den Gesamtbetrag, den man zurückzahlt, deutlich erhöhen. Dies kann zu einer finanziellen Belastung führen, wenn die Rückzahlungen nicht gut geplant sind.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verschuldungsgefahr steigt. Wenn man regelmäßig die Möglichkeit der Ratenzahlung in Anspruch nimmt, besteht die Gefahr, sich zu verschulden, da man für bereits getätigte Käufe noch über einen längeren Zeitraum bezahlen muss, während gleichzeitig neue Einkäufe getätigt werden. Zudem kann die langfristige Bindung an eine Rückzahlung zu einer finanziellen Belastung führen, insbesondere wenn unvorhergesehene Ausgaben auftreten.
- Flexible Rückzahlungsmöglichkeiten
- Kreditrahmen
- Oft verlängerte zinsfreie Zahlungsziele
- Je nach Anbieter und Karte: Attraktive Zusatzleistungen wie Versicherungen, Cashbacks und Bonusprogramme
- Meist keine Bindung an ein bestimmtes Girokonto
- Hohe Sollzinsen bei Nutzung der Teilzahlungsoption
- Verschuldungsrisiko
- Nur mit Schufa-Prüfung
Abrechnung von Kreditkarten mit Ratenzahlung
Wie Sie bei einer Revolving Card Ihre Kreditkartenrechnung bezahlen, hängt davon ab, wie Ihre Bank die Bezahlung handhabt. Einige Anbieter unterstützen Zahlungen per SEPA-Lastschrift – fällige Beträge werden dann automatisch von Ihrem Girokonto abgebucht.
Von anderen Kreditkartenanbietern erhalten Sie die Kreditkartenabrechnung jedoch online oder auf dem Postweg, sodass Sie fällige Termine für Überweisungen selbst im Blick behalten müssen. Für das Überschreiten des zinsfreien Zahlungsziels Ihrer Karte berechnen die Banken auch dann Sollzinsen, wenn Sie keine Teilzahlung in Anspruch nehmen wollen.
Bei einigen Karten ohne Lastschrift-Einzug – etwa bei der TF Bank Mastercard Gold oder der Advanzia Gebührenfrei Mastercard Gold – ist es nicht möglich, die Teilzahlungsfunktion zu deaktivieren. Zinsen können Sie nur vermeiden, wenn die Überweisung des ausstehenden Betrages vollständig pünktlich bei Ihrem Kreditkartenanbieter eingeht.
Rückzahlungen, die über die Mindestraten hinausgehen, sind problemlos möglich. Wenn Sie Ihre Kreditkartenrechnung per Lastschrift bezahlen, verändern Sie dafür die Höhe Ihrer Rate im Online-Banking oder in der mobilen App Ihres Kreditkartenanbieters. Anderenfalls können Sie per Überweisung auf Ihr Kartenkonto jederzeit Sondertilgungen tätigen. Zusätzliche Gebühren werden dafür nicht erhoben.
Beantragung und Verwaltung
Eine Ratenzahlung-Kreditkarte beantragen Sie wie alle anderen Kreditkarten. Den Antrag auf die Karte stellen Sie im Online-Banking, in der mobilen App des Anbieters oder per E-Mail. Im Kartenantrag werden Ihre persönlichen Daten und Informationen zu Ihren Einkommensverhältnissen abgefragt.
Vor der Ausstellung einer Revolving Card führen die Banken immer eine Schufa-Abfrage durch, um Ihre persönliche Bonität zu überprüfen.
Die Legitimation des Karteninhabers erfolgt per VideoIdent und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Hierfür benötigen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass. Ihre Kreditkarte wird Ihnen danach auf dem Postweg zugeschickt.
Online, per E-Mail-Anfrage oder in der mobilen App finden Sie alle Features, die Sie für die Verwaltung Ihrer Kreditkarte, den Abruf bestimmter Zusatzleistungen und gegebenenfalls auch die Erhöhung oder Verringerung Ihrer monatlichen Raten benötigen. Direkten Kontakt zum Kundenservice Ihrer Bank nehmen Sie telefonisch sowie per Live-Chat oder E-Mail auf.
Die besten Kreditkarten mit Ratenzahlung
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen Kartenangebote, die aus unserer Sicht zu den aktuell besten Kreditkarten mit Ratenzahlung auf dem deutschen Markt gehören.
Verlängerte Zahlungsziele und flexible Ratenzahlungen bieten alle vorgestellten Karten.
Bargeldabhebungen und Zahlungen im Ausland sind gebührenfrei. Eine Einschränkung im Hinblick auf weltweit kostenloses Bargeld gibt es lediglich bei der awa7 Visa Kreditkarte, bei der der Bargeldbezug in Deutschland kostenpflichtig ist.
Mit Ausnahme der Hanseatic Bank Gold Card handelt es sich um kostenlose Karten ohne Jahresgebühr. Eine Kontobindung besteht bei keiner dieser Karten.
TF Bank Mastercard Gold

Advanzia Gebührenfrei Mastercard Gold

awa7 Visa Kreditkarte

Barclays Visa Kreditkarte

Hanseatic Bank Gold Card

Fazit
Kreditkarten mit Ratenzahlung bieten durch ihre Rückzahlungsmöglichkeiten höchste finanzielle Flexibilität. Sie bieten in der Regel von allen Kreditkartentypen den größten Kreditrahmen, die Rückzahlung kann oft über verlängerte zinsfreie Zahlungsziele erfolgen. Je nach Anbieter und Karte werden attraktive Zusatzleistungen wie Versicherungen, Cashback- oder Bonusprogramme geboten. Auch sind diese Karten selten an ein bestimmtes Konto gebunden und sie gibt es jeweils als Visa-Kreditkarte, Mastercard und American Express.
Dennoch sollten Sie Acht geben, denn die hohen Sollzinsen bei Nutzung der Teilzahlungsfunktion beinhalten ein gewisses Verschuldungsrisiko. Auch sind diese sogenannten „echten“ Kreditkarten meist nur mit Schufa-Prüfung erhältlich.
Wägen Sie bei der Wahl Ihrer Kreditkarte Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen ab und achten Sie genau auf die Konditionen und Gebühren des jeweiligen Angebots. Lassen Sie sich trotz der finanziellen Flexibilität dieser Karten nicht zu unnötigen Mehrausgaben verleiten und zahlen Sie Ihre Raten am besten pünktlich ab, um hohe Sollzinsen zu vermeiden. Dann kann eine Kreditkarte mit Ratenzahlung eine gute Option sein!
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Mit einer Ratenzahlung-Kreditkarte können Sie bei finanziellen Engpässen oder größeren Anschaffungen Ihr verfügbares Budget erweitern. Hierzu tragen die – im Vergleich zu Kreditkarten mit monatlicher Abrechnung meist verlängerte – zinsfreie Zahlungsperiode sowie die Teilzahlungsfunktion der Karte bei. Falls Sie sich für die Ratenzahlungen entscheiden, fallen dafür Zinsen an, die fast immer höher sind als für andere Finanzierungsmöglichkeiten.
Eine Kreditkarte mit Ratenzahlung eignet sich für alle, die ihre finanzielle Flexibilität erhöhen wollen. Optimal ist, wenn Sie die Teilzahlungsfunktion der Karte für kleinere Kreditbeträge aktivieren, um eine langfristige Zinsbelastung zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Kreditkarte mit Ratenzahlung verantwortungsbewusst nutzen, können Sie damit auch Ihren Schufa-Score und damit Ihre Bonität verbessern.
Ihre Kreditkarte mit Ratenzahlung verwalten Sie im Online-Banking oder in der mobilen App der Bank. Hier können Sie bei Bedarf auch die Teilzahlungsoption der Karte aktivieren.
In der Praxis sollten Sie bei der Verwaltung Ihrer Karte jedoch einen anderen Aspekt beachten: Bei vielen Kreditkarten mit Ratenzahlung ist die Teilzahlungsfunktion voreingestellt, sodass Kreditkartenumsätze automatisch in Raten aufgeteilt werden, für die dann Zinsen fällig werden. Wenn Sie stattdessen die zinsfreie Einmalzahlung in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie die Teilzahlung im Online-Banking oder in der App deaktivieren.
Nein. Mit einer Revolving Kreditkarte gewährt Ihnen der Anbieter einen Kreditrahmen und eine Teilzahlungsfunktion, die Ihnen ohne weitere Prüfung durch die Bank zur Verfügung stehen. Für den Kreditkartenanbieter ist damit ein Ausfallrisiko verbunden. Durch die Schufa-Abfrage versuchen die Banken, dieses Risiko zu minimieren. Personen mit sehr begrenzter Bonität können in der Regel keine Kreditkarte mit Ratenzahlung erhalten.
Die Leistungen und Konditionen der vorgestellten Kreditkarten mit Ratenzahlung können sich verändern. Auf den Webseiten der Anbieter finden Sie Informationen zum aktuellen Status.