
Payback American Express Kreditkarte

Die Payback American Express Kreditkarte gilt als Top-Kreditkarte. Das amerikanische Unternehmen gibt diese Kreditkarte dauerhaft kostenlos heraus. Für sie fällt generell keine Jahresgebühr an. Bezahlen Sie zudem Ihren Einkauf mit der Payback American Express Kreditkarte, erhalten Sie 1 Payback-Punkt pro 3 € Umsatz, unabhängig davon, ob das bei einem Payback-Partner ist oder nicht. Davon ausgenommen sind Tankstellenumsätze bei der American Express Kreditkarte. Handelt es sich um einen Payback Partner, punkten Sie sogar doppelt.
Punkte können nicht verfallen
Ein weiterer Vorteil bei der Payback American Express Kreditkarte: die Punkte verfallen nicht und Sie erhalten meist Extra-Punkte beim Abschluss der Kreditkarte. Flexible Teilzahlungen sind mit der Kreditkarte ebenfalls möglich.
Zu der Payback American Express Kreditkarte gehört außerdem eine Einkaufsschutz-Versicherung, welche ein erweitertes Rückgaberecht beinhaltet, sowie ein weltweiter Hilfs- und Informationsdienst. So erhalten Kreditkarteninhaber beispielsweise beim Verlust von Reisedokumenten und bei der Vermittlung von Anwälten und Ärzten im Ausland Unterstützung. Zusätzlich genießen Inhaber der PAYBACK American Express Kreditkarte exklusive Zugänge zu Events mit American Express Invites®, spezielle Angebote über Amex Offers und vieles mehr.
Anteilseigner von Payback
Dieses umfangreiche Servicepaket der kostenlosen American Express Kreditkarte liegt vorwiegend darin begründet, dass American Express inzwischen der größte Anteilseigner an der Payback GmbH ist. So sind die Bedingungen dieser Kreditkarte auch um einiges attraktiver als die der Payback Visa Kreditkarten.
Punkte für jeden Einkauf
Wie auch bei der Payback American Express Kreditkarte sammeln Sie mit den Payback-Visa-Kreditkarten bei jedem Einkauf Punkte. Unabhängig davon, ob der Händler Payback-Partner ist oder nicht. Bei Payback-Partnern sammeln Sie Extra-Punkte, da Ihnen unabhängig von den Punkten des Partners zusätzlich ein Punkt je 5 € Kartenumsatz gutgeschrieben wird. Bei einem Partner Ihrer Wahl erhalten Sie sogar bei jedem Einkauf die doppelte Punktzahl. Einen Punkteverfall gibt es auch bei diesen Kreditkarten nicht.
Bei den Kreditkarten profitieren die Inhaber zudem von einem 10-fach-Neukunden-Coupon sowie einem 10 % Rabatt bei Einkaufsgutscheinen.
Payback Visa
Auch Visa bietet zwei Payback-Kreditkarten an. Hierbei handelt es sich einmal um eine Prepaid-Kreditkarte mit einer Jahresgebühr von 29 € und um eine Visa-Kreditkarte mit Ratenoption zu einer Jahresgebühr von 18 €. Bei der Kreditkarte handelt es sich um eine Charge-Karte, bei der die Umsätze monatlich vom dazugehörigen Girokonto abgebucht werden. Die Prepaid-Karte funktioniert auf Guthabenbasis. d. h. vor dem Einsatz der Karte muss diese mit Geld aufgeladen werden.
Bei Zahlungen mit einer der Payback-Visa-Karten erhalten Sie einen Payback-Punkt pro 5 € Umsatz. Zudem gibt es bei Abschluss der Karte einen Punktebonus: Für die Kreditkarte erhalten Sie bis zu 1.500 Punkte, für die Prepaid-Karte 150 Punkte.
Was ist Payback?
Payback ist ein Bonusprogramm, mit dem Verbraucher beim Einkaufen Punkte erhalten können. Anschließend können die gesammelten Punkte in Prämien eingelöst oder aber in manchen Läden auch zur Zahlung genutzt werden. Inzwischen gibt es über 600 Payback-Partner – darunter viele Ketten wie Aral, Burger King, dm, Fressnapf, Galeria Kaufhof, real,-, Rewe, die Telekom sowie mehrere Hundert Online-Shops, unter anderem eBay, Groupon, Otto, Tchibo und Zalando. Das PAYBACK Bonusprogramm gehört dabei zur Payback GmbH und existiert seit März 2000.
Neben einer einfachen Karte, mit der lediglich Punkte gesammelt werden können, gibt es außerdem verschiedene Kreditkarten von Payback. Zusammen mit der BW Bank bietet Payback verschiedene Varianten der Payback-Kreditkarte an.
- Hunderte Payback-Partner vor Ort und online
- Beim Einkauf Punkte sammeln
- Mit Aktionen und Coupons können Punkte vervielfacht werden
- Zahlreiche Einlösungsmöglichkeiten:
- Bargeld/Bezahlung im Laden
- Prämien im Payback-Online-Shop
- Prämienmeilen bei Miles&More
- Warengutscheine
- Rabatte
Das Verhältnis von Euro zu Payback-Punkt ist immer abhängig vom jeweiligen Händler. Bei Rewe bekommen Sie pro 2 € einen Punkt gutgeschrieben, bei dm beispielsweise schon für 1 € Einkaufswert. Bei Aral erhalten Sie pro zwei Liter einen Punkt.
Von Payback-Punkten profitieren
Ein Punkt selbst ist anschließend einen Cent wert. Das bedeutet, wenn Sie 1.000 Punkte gesammelt haben, entspricht das einem Wert von 10 €. Mit der Payback-Kreditkarte sammeln Verbraucher jedoch noch wesentlich einfacher und schneller Punkte. Generell ist so das Sammeln von ca. 0,5 bis 4,0 % der jeweiligen Kaufsumme an Punktwerten möglich.
Es gibt zudem von vielen Payback-Partnern Coupons und Sonderaktionen, mit denen die Kunden die Punkte vervielfachen oder eine feste Anzahl an Punkten erhalten können. So kann man als Payback-Nutzer Coupons per Post, E-Mail oder über die Payback-App erhalten. Teilweise erreicht man damit 25 % der Kaufsumme.
Punkte in Prämien eintauschen
Ab 200 Punkten auf dem Payback-Konto (2 €) können die Kunden diese gegen Warengutscheine, Prämien, Rabatte oder sogar Bargeld einlösen. So können sie beispielsweise bei dm oder Rewe direkt mit den Punkten bezahlen. Die Lufthansa bietet hierfür Bonusmeilen an, die Punkte lassen sich aber auch an Hilfsprojekte der „Payback-Spendenwelt“ spenden.
Welche Nachteile hat Payback?
Natürlich fragt man sich, ob es einen Haken gibt, wenn man einfach Punkte sammeln und diese dann wieder gegen Geld oder Prämien eintauschen kann. Zwar dient das Programm auch ganz offensichtlich zur Kundenbindung für die teilnehmenden Partner, darüber hinaus sollte man sich als Nutzer jedoch auch darüber bewusst sein, dass jeder, der Payback-Punkte sammelt, Datenspuren in den Geschäften hinterlässt.
Analyse des Kaufverhaltens
Das Payback-Programm kann somit durch Data-Mining das Kaufverhalten der Kartenbesitzer nachverfolgen und analysieren. Zwar müssen die Händler einige Kosten tragen – sie bezahlen die Payback-Punkte und müssen die Technik einrichten – erhalten jedoch im Gegenzug viele Daten. Das Data-Mining erhebt die Informationen zum Kaufverhalten der Kunden von allen teilnehmenden Payback-Partnern und stellt sie allen zur Verfügung.
Hier sollte jeder Interessent vor der Nutzung des Payback-Programms individuell überdenken und abwägen, inwieweit das für ihn relevant ist. Wer damit jedoch kein Problem hat, kann von den günstigen Kreditkarten sowie den Prämien und Gutschriften des Programms profitieren.
- Mit und ohne Teilzahlungsfunktion erhältlich
- Weltweit bezahlen und Payback-Punkte erhalten
- Auch außerhalb von Payback-Partnern Punkte sammeln
- Kein Punkteverfall (bei der normalen Payback-Karte Punkteverfall nach 36 Monaten)
Alternativen zu den Payback-Kreditkarten
Es gibt auch andere Kreditkarten, mit denen man Punkte oder Meilen sammeln kann oder mit denen man ein Cashback erhält. Solche Karten können eine interessante Alternative zu den Kreditkarten von Payback sein, insbesondere, weil Payback-Punkte auch mit einer ganz normalen Payback-Karte gesammelt werden können und man dafür nicht auf die Kreditkarte angewiesen ist.






Bei einem Jahresumsatz über 9000 € entfällt die Gebühr im Folgejahr.
Was wir über die Payback-Kreditkarten denken
Wenn Sie nach einer Kreditkarte suchen, die Ihnen zusätzlich ermöglicht, Bonuspunkte zu sammeln, könnten die Payback-Kreditkarten eine gute Wahl für Sie sein. Die American Express Payback-Kreditkarte ist ein besonders gutes Angebot, weil keine Jahresgebühr erhoben wird und Sie leicht Punkte sammeln können.
Unsere Meinung zu den Payback-Kreditkarten: Diese Karten sind eine lohnende Option für alle, die bei ihren Einkäufen zusätzlich von Bonuspunkten, Prämien und Rabatten profitieren möchten. Durch ihre zusätzlichen Vorteile gilt die Amex-Karte als besonders leistungsstark, jedoch können wir auch die Visa-Karten als ein attraktives Angebot empfehlen.
Wenn Sie sich für eine Payback-Kreditkarte entscheiden, sollten Sie sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie bei Ihren Einkäufen Datenspuren hinterlassen und Ihr Einkaufsverhalten ausgewertet werden kann.
Häufige Fragen zur Payback-Kreditkarte
Von einer Payback-Kreditkarte profitieren alle, die Payback-Punkte sammeln. Denn mit einer Payback-Kreditkarte können Sie zusätzliche Punkte sammeln. Je nach Anbieter erhalten Sie zudem weitere exklusive Services und Boni.
Mit einer Payback-Kreditkarte kann ganz normal bargeldlos bezahlt werden. Anders als bei einfachen Kreditkarten profitieren bei der Paypack-Kreditkarte die Nutzer jedoch davon, dass mit jedem Einkauf, der mit der Karte bezahlt wird, gleichzeitig auch Payback-Punkte gesammelt werden, ohne dass eine zusätzliche Payback-Karte genutzt werden muss. Häufig haben die Anbieter von Payback-Kreditkarten auch Bonusleistungen, bei denen in manchen Geschäften oder unter bestimmten Bedingungen die Payback-Punkte doppelt zählen und so mehr Punkte gesammelt werden können als mit der einfachen Payback-Karte.
Eine Payback-Kreditkarte eignet sich für alle, die ohnehin bereits Payback-Punkte sammeln. Wer häufig mit Kreditkarte bezahlt, kann mit einer solchen Karte doppelt profitieren.
Es gibt mehrere Anbieter von PAYBACK-Kreditkarten, bei allen bewegt sich die Jahresgebühr in einem moderaten Rahmen. Dauerhaft ohne Jahresgebühr ist die Payback-Kreditkarte von American Express.