Prepaid-Kreditkarten ohne Konto im Vergleich


- Keine Kontobindung
- Flexibilität bei der Auswahl der Kreditkarte
- Keine Bonitätsprüfung
- Ausgabenkontrolle
- Weltweit akzeptiert
- Oft hohe Gebühren
- Keine Zusatzleistungen
- Kein Kreditrahmen
- u.U. eingeschränkte Nutzung
- Geringes Angebot an Kreditkarten ohne Konto
Kreditkarten sind als Zahlungsmittel nach wie vor sehr beliebt, was eine Reihe von Gründen hat: weltweit akzeptiert, ermöglichen Kreditkarten eine unkomplizierte und flexible Zahlung im In- und Ausland. Weil die Verwendung einer solchen Karte klassischerweise mit einer Darlehensvergabe gekoppelt ist, stellen die Banken üblicherweise hohe Anforderungen an die Bonität. Ganz anders die Prepaid-Kreditkarte: Hier können Sie nur jenes Guthaben verwenden, welches Sie vorher auf die Karte geladen haben. Besonders unkompliziert ist ein solches Prepaid-Modell, wenn Sie zusätzlich auf ein dazugehöriges Girokonto verzichten können.
Kreditkarten ohne Konto
Wenn Sie sich von Ihrer Hausbank eine Kreditkarte ausstellen lassen, erfolgt üblicherweise eine Verknüpfung zum bereits vorhandenen Girokonto. Sobald Sie einen Kreditkartenumsatz tätigen, wird dieses durch das Girokonto ausgeglichen – was im Regelfall Ende des laufenden Monats geschieht. Bei einigen Kreditinstituten wird der Kreditkartenumsatz auch direkt in einen Ratenkredit umgewandelt, was sich allerdings auch deaktivieren lässt.
Die Problematik der Kreditkarte bei der eigenen Bank liegt zum einen darin, dass Sie nicht verschiedene Angebote miteinander vergleichen können – die Kosten für eine Kreditkarte fallen ebenso unterschiedlich aus wie die Nutzungsgebühren oder die enthaltenen Zusatzleistungen. Zum anderen benötigen Sie aber eine entsprechende Kreditwürdigkeit, um von Ihrer Bank eine solche Kreditkarte zu erhalten.
Wenn Sie ein günstiges Angebot von einer anderen Bank wahrnehmen wollen, ist es allerdings hilfreich, wenn es sich hierbei um eine Kreditkarte ohne Girokonto handelt. Sie können dann auf einen Kontowechsel verzichten und die Verwaltung der Finanzen vereinfacht sich.
Prepaid-Kreditkarten
Prepaid-Karten sind Kreditkarten, die vor der Nutzung mit einem bestimmten Betrag aufgeladen werden müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditkarten, bei denen eine monatliche Abrechnung und die Rückzahlung eines Kreditrahmens erfolgt, funktioniert eine Prepaid-Kreditkarte ähnlich wie eine Debitkarte. Das bedeutet, dass sie nur so lange genutzt werden kann, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
Prepaid-Karten haben dieselben Standard-Funktionen wie andere Kreditkartentypen, wie Online-Banking, Apple Pay und Google Pay oder kostenlos Bargeld abheben. Es gibt sie als physische Karten, als Visa-Karte oder Mastercard.
Vor- und Nachteile einer Prepaid-Kreditkarte ohne Girokonto
Prepaid-Kreditkarten ohne Konto bieten eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile, die es wert sind, beachtet zu werden. Diese Karten funktionieren ähnlich wie eine normale Kreditkarte, aber anstelle eines Kreditrahmens wird der Betrag im Voraus auf die Karte geladen, und die Karte kann nur in dem Rahmen verwendet werden, der aufgeladen wurde. Prepaid-Karten haben dieselben Standard-Funktionen wie andere Kreditkartentypen, wie Online-Banking, Apple Pay und Google Pay oder kostenlos Bargeld abheben.
Vorteile einer Prepaid-Kreditkarte ohne Konto
Der größte Vorteil ist natürlich, dass keine Kontobindung besteht. Gerade wenn Sie bereits über ein Girokonto verfügen, dann müssen Sie nicht extra ein neues eröffnen, um eine Kreditkarte zu bekommen. Auch können Sie neben dem Angebot Ihrer Bank die Angebote weiterer Banken berücksichtigen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Karten ist, dass sie keine Bonitätsprüfung erfordern. Dies macht sie zu einer guten Option für Menschen, die entweder keine Kreditwürdigkeit haben oder diese nicht beanspruchen möchten. Sie sind daher auch eine attraktive Wahl für Personen, die ihre Ausgaben besser kontrollieren wollen, da die Karte nur so viel ausgibt, wie aufgeladen wurde. Dadurch bieten Prepaid-Kreditkarten eine hohe finanzielle Sicherheit, da keine Gefahr einer Überschuldung besteht.
Außerdem sind diese Karten oft weltweit akzeptiert, ähnlich wie normale Kreditkarten. Das bedeutet, dass sie eine bequeme Zahlungsmöglichkeit bieten, insbesondere für Reisen ins Ausland, ohne dass hohe Auslandstransaktionsgebühren anfallen. Prepaid-Kreditkarten ohne Konto sind auch eine nützliche Option für Online-Shopping oder für Jugendliche, die eine eigene Karte für Zahlungen benötigen, ohne ein Bankkonto zu führen.
Nachteile einer Prepaid-Kreditkarte ohne Konto
Ein Nachteil ist, dass Prepaid-Kreditkarten häufig mit Gebühren verbunden sind, wie für das Aufladen der Karte, Jahresgebühren, die Abhebung von Bargeld oder die Kartennutzung im Ausland. Diese Gebühren können sich schnell summieren und die Vorteile der Karte schmälern.
Des Weiteren bieten Prepaid-Kreditkarten ohne Konto in der Regel keine umfangreichen Zusatzleistungen, wie sie bei klassischen Kreditkarten zu finden sind, etwa Reiseversicherungen oder Prämienprogramme. Auch das Sammeln von Bonuspunkten oder der Zugang zu exklusiven Angeboten sind bei diesen Karten oft nicht möglich.
Zudem haben Prepaid-Kreditkarten meist keinen Kreditrahmen und bieten somit keine Möglichkeit, größere Einkäufe auf Raten zu bezahlen oder eine temporäre Finanzierung zu erhalten.
Ein weiterer Nachteil könnte sein, dass einige Prepaid-Karten bei der Nutzung in bestimmten Bereichen oder bei bestimmten Dienstleistern eingeschränkt sind. Beispielsweise können Hotelbuchungen oder Autovermietungen die Karte möglicherweise nicht akzeptieren, da sie oft eine Kreditprüfung für eine Kaution oder Autorisierung durchführen. Zudem sind Kreditkarten ohne Konto auf dem Markt aktuell eher Mangelware.
- Keine Kontobindung
- Flexibilität bei der Auswahl der Kreditkarte
- Keine Bonitätsprüfung
- Ausgabenkontrolle
- Weltweit akzeptiert
- Oft hohe Gebühren
- Keine Zusatzleistungen
- Kein Kreditrahmen
- u.U. eingeschränkte Nutzung
- Geringes Angebot an Kreditkarten ohne Konto
Finanzplanung notwendig
Weil Sie kein zusätzliches Girokonto haben und auch die Prepaid-Kreditkarte ohne zusätzliches Girokonto daherkommt, können Sie auch keinen Verfügungsrahmen nutzen. Sie müssen also entweder für geplante Ausgaben ein Guthaben auf die Karte laden oder aber regelmäßig Überweisungen auf die Kreditkarte tätigen.
Bei der ersten Variante ist also eine gewisse Planung von Ausgaben notwendig, bei der zweiten Variante hingegen haben Sie womöglich Kapital auf der Kreditkarte, welches nur für bestimmte Zwecke genutzt werden kann. Denn üblicherweise können Sie mit einer Prepaid-Kreditkarte zwar Bargeld abheben, aber durch vergleichsweise hohe Gebühren wenig attraktiv. Zudem sind viele Banken darauf bedacht, Sie als Kunden zu gewinnen, der auch sein Gehaltskonto dort führt. Ebendarum ist das zusätzliche Girokonto bei vielen Banken Standard – mit dem Ergebnis, dass die Auswahl an Angeboten zur Kreditkarte ohne Girokonto recht überschaubar ausfällt.
Für wen ist die Kreditkarte ohne Girokonto geeignet?
Natürlich stellt sich die Frage, in welchen Fällen eine Kreditkarte ohne Girokonto die beste Wahl ist. Wenn Sie auf einen Kontowechsel gern verzichten wollen und auch die Verwaltung zusätzlicher Konten vermeiden möchten, ist eine Kreditkarte ohne zusätzliches Konto in jedem Fall die erste Wahl. Der Überblick über die Finanzen fällt natürlich noch einfacher, wenn es sich um eine Prepaid-Karte handelt, die Sie nur mit dem zuvor aufgeladenen Guthaben verwenden können.
Insbesondere bei den Prepaid-Kreditkarten zeigt sich allerdings auch, dass Sie weniger attraktive Angebote in Kauf nehmen müssen, als das bei einer konventionellen Kreditkarte der Fall ist. Möchten Sie womöglich ohnehin die Hausbank wechseln, weil die Gebühren für das eigene Girokonto in den vergangenen Jahren erhöht wurden, können Sie getrost auch zu einem Angebot mit Girokonto greifen.
Worauf muss man bei einer Prepaid-Kreditkarte ohne Konto achten?
- Kostenfreie Prepaid-Karten existieren nicht: Banken bieten Prepaid-Karten meist nicht ohne Gebühren an, da sie durch hohe Nutzungsgebühren und Jahresgebühren Umsatz generieren.
- Wichtige Überlegung: Achten Sie auf die Höhe der anfallenden Gebühren, da diese je nach Anbieter variieren können.
- Verwendung im Ausland: Viele Nutzer nutzen Prepaid-Kreditkarten hauptsächlich für Zahlungen im Ausland, da konventionelle EC-Karten dort nicht mehr akzeptiert werden.
- Fremdwährungsgebühren: Im Ausland ist es besonders vorteilhaft, wenn die Prepaid-Kreditkarte keine oder nur geringe Fremdwährungsgebühren hat.
- Alternative: Kreditkarte ohne Girokonto: Eine konventionelle Kreditkarte ohne Girokonto könnte eine bessere Option sein. Beispielsweise kann die Hanseatic Bank Genialcard ohne Gebühren genutzt werden, wenn eine direkte Lastschrift vom Girokonto erfolgt – ohne dass ein zusätzlicher Kontowechsel erforderlich ist.
- Prepaid-Karten und Limits: Achten Sie auf die Limits, da viele Prepaid-Karten-Anbieter auch Minderjährige ansprechen und daher oft niedrige wöchentliche Limits im dreistelligen Bereich haben.
- Urlaubsnutzung: Solche niedrigen Limits können für einen Urlaub zu gering sein, weshalb es wichtig ist, die passende Karte mit ausreichendem Limit zu wählen.
Kreditkarten-Konditionen unbedingt vergleichen
Als Alternative zur eigenen Bank ist es im Regelfall sinnvoller, verschiedene Kreditkarten miteinander zu vergleichen. Während Sie bei Ihrer Hausbank womöglich ein dichtes Filialnetz, viele Geldautomaten und die persönliche Beratung schätzen, spielt dies bei einer Kreditkarte nur eine untergeordnete Rolle. Der Grund: Womöglich wollen Sie die Karte nur in Ausnahmefällen, für bestimmte Onlineshops oder im Ausland nutzen – hierfür lohnt der Kontenwechsel ebenso wenig wie die Verwendung einer Kreditkarte, für die Sie eine hohe Jahresgebühr und auch darüber hinaus ungünstige Nutzungskonditionen einkalkulieren müssen.
Weil sich die Gebühren sowohl in der Höhe als auch in der Art der Berechnung deutlich unterscheiden und auch ganz unterschiedliche Zusatzleistungen geboten werden, lohnt sich der Vergleich in jedem Fall – insbesondere dann, wenn es sich um eine Prepaid-Kreditkarte handelt. Aufgrund des fehlenden Kredites gehen den Banken auch die Kreditzinsen verloren – was üblicherweise hierdurch kompensiert wird, dass die regelmäßigen Gebühren noch etwas höher ausfallen, als bei einer konventionellen Kreditkarte.
Andere Kreditkarten ohne Kontobindung
Neben Prepaid-Karten gibt es auch andere Kreditkartentypen, die über keine Kontobildung verfügen. Zu ihnen zählen zum Beispiel die Revolving-Kreditkarten. Revolving-Kreditkarten sind die „echten“ Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion. Revolving-Kreditkarten wie auch Charge-Karten erfordern allerdings meist Gehaltsnachweis und Bonitätsprüfung.





Fazit: Kreditkarte ohne Girokonto attraktiv
Im Prepaid-Bereich gibt es einige Banken, die auf die Eröffnung eines zusätzlichen Kontos und den damit verknüpften Kontowechsel verzichten. Prepaid-Kreditkarten ohne Konto bieten eine vielversprechende Möglichkeit, um auf die Eröffnung eines neuen Kontos zu verzichten und flexibel bei der Wahl der Kreditkarte sein zu können. Mit Kreditkarten ohne Konto können Sie Zahlungen sicher und kontrolliert tätigen, ohne ein Bankkonto oder eine Bonitätsprüfung zu benötigen. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die ihre Ausgaben genau im Blick behalten möchten oder keine klassische Kreditkarte nutzen können. Die Prepaid-Kreditkarte ist außerdem weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel. Natürlich bieten sie auch dieselben Standard-Funktionen wie andere Kreditkartentypen, wie Online-Banking, Apple Pay und Google Pay oder kostenlos Bargeld abheben. Es gibt sie als Visa-Karte oder Mastercard.
Allerdings sollten die oft hohen Gebühren sowie die eingeschränkten Zusatzleistungen berücksichtigt werden, da diese Karten oft nicht die gleiche Flexibilität oder Mehrwerte bieten wie herkömmliche Kreditkarten. Auch wenn Sie Ratenzahlungen bevorzugen, sind Sie mit der Prepaid-Kreditkarte nicht gut beraten. Es sei zudem erneut darauf hingewiesen, dass Prepaid-Karten bei der Nutzung in bestimmten Bereichen oder bei bestimmten Dienstleistern eingeschränkt sind. Auch gibt es aktuell nur ein geringes Angebot an Prepaid-Karten ohne Konto.
Wägen Sie also unbedingt Kosten und Nutzen der Kreditkarten vor Ihrer Entscheidung ab. Fragen Sie sich, welche Wünsche und Anforderungen Sie an die Kreditkarte haben und achten Sie auf etwaige hohe Gebühren. Dann kann eine Prepaid-Kreditkarte ohne Konto eine gute Option sein!
Häufige Fragen
Wenn Sie eine Prepaid Kreditkarte bei einer Bank beantragen möchten, bei der auch schon ein Konto besteht, ist eine Karte ohne Girokonto ideal für Sie – denn dann können Sie einfach weiterhin das bestehende Konto nutzen und sparen sich die Verwaltung eines neuen Kontos. Generell bietet eine Prepaid Kreditkarte ohne Girokonto mehr Flexibilität, da Sie ein beliebiges Konto als Referenz angeben können, von dem dann die Beträge abgebucht werden.
Die Voraussetzungen für eine Prepaid Kreditkarte ohne Girokonto sind größtenteils deckungsgleich wie die Anforderungen bei Beantragung einer normalen Kreditkarte. Sie müssen volljährig sein und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Da es sich um eine Prepaid Kreditkarte handelt, ist eine positive Bonität in den meisten Fällen nicht notwendig – die Karte kann auch mit schlechter Schufa beantragt werden. Bei einer Prepaid Kreditkarte werden Sie aber ein bestehendes Konto als Referenz angeben müssen, von dem die Umsätze dann direkt abgebucht werden.
Prepaid Kreditkarten ohne Girokonto sind sehr beliebt – zurecht, denn die Beantragung einer solchen Karte ist mit mehr Vorteilen verbunden, als die Beantragung einer Karte mit Konto. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in den meisten Fällen um einiges attraktiver und auch die angebotenen Zusatzfeatures können sich sehen lassen.
Ja. Auch mit einer Prepaid-Kreditkarte können Sie Bargeld abheben. Das Geld wird dann aus dem Guthaben-Bestand der Kreditkarte entnommen. Häufig fallen bei Prepaid-Kreditkarten allerdings hohe Kosten an, wenn Sie damit Geld abheben.
Die meisten Herausgeber von Prepaid-Kreditkarten verzichten auf eine Abfrage bei der Schufa. Das liegt daran, dass eine Verschuldung mit einer Prepaid-Kreditkarte nicht möglich ist. So erhalten auch Personen mit einer schlechten Bonität die Möglichkeit, eine Kreditkarte zu nutzen.