

















- Weltweite Akzeptanz
- Geringe oder keine Fremdwährungsgebühren & kostenlos oder günstig Bargeld abheben
- Reiseversicherungspakete, exklusive Zusatzleistungen bei Premium-Karten und Bonusprogramme & Rabatte
- Hohe Sicherheit
- Oft hohe Jahresgebühren und teilweise ungünstige Wechselkurse
- Zinsen auf ausstehende Beträge und teilweise hohe Gebühren auf Bargeld
- Einschränkungen möglich sowie Gefahr der Verschuldung
Wer viel auf Reisen ist, für den kann eine Kreditkarte eine lohnende Anschaffung sein – denn viele Kreditkarten bieten Vorteile auf Reisen, wie weltweit gebührenfrei Bargeld abheben, Versicherungspakete und zusätzliche, teils luxuriöse Zusatzleistungen. Doch worauf sollte man bei der Wahl achten?
Die Reisekreditkarte
Eine Reisekreditkarte ist eine Kreditkarte, die speziell für die Nutzung auf Reisen entwickelt wurde. Sie bietet besondere Vorteile wie weltweite Akzeptanz, niedrige oder keine Fremdwährungsgebühren, weltweit gebührenfrei bezahlen, kostenlos oder günstig Geld abheben sowie häufig integrierte Reiseversicherungen. Diese Kreditkarten sind darauf ausgelegt, Reisenden eine bequeme, sichere und kostengünstige Zahlungsmöglichkeit zu bieten, sowohl im Ausland als auch bei internationalen Einkäufen.
Weiterhin bietet sie natürlich alle Standard-Leistungen herkömmlicher Kreditkarten, wie Apple Pay und Google Pay, Video-Ident, Wunsch-Pin, Bezahlen und Geld abheben, Online-Banking, Online-Zahlungen etc. Premium-Kreditkarten können überdies spezielle, teils luxuriöse Zusatzleistungen haben, wie Lounge-Zugang oder Concierge-Service. Sie gibt es als Visa-Karten, Mastercard und American Express.
Vor- und Nachteile von Reisekreditkarten
Reisekreditkarten bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer praktischen Zahlungsmethode für Reisende machen. Aber auch einige Nachteile sollten beachtet werden:
Vorteile
Einer der größten Vorteile ist ihre weltweite Akzeptanz, da sie nahezu überall auf der Welt verwendet werden kann. Zudem erheben viele Reisekreditkarten keine oder nur geringe Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen, was die Kosten bei internationalen Transaktionen reduziert. Auch das Bargeld abheben an Geldautomaten im Ausland ist bei einigen Reisekreditkarten entweder kostenlos oder mit sehr niedrigen Gebühren verbunden, was im Vergleich zu herkömmlichen Kreditkarten, die oft hohe Gebühren verlangen, besonders vorteilhaft ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass viele Reisekreditkarten zusätzliche Reiseversicherungen bieten. Diese können eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung oder auch eine Gepäckversicherung umfassen, was den Reisenden zusätzlichen Schutz und Sicherheit bietet.
Gerade Premium-Karten bieten teilweise außerdem exklusive Zusatzleistungen, wie Lounge-Zugang an Flughäfen oder Concierge-Service. Einige Reisekreditkarten bieten auch Bonusprogramme, bei denen Punkte, Meilen oder Rabatte gesammelt werden können, die später für zukünftige Reisen oder Einkäufe genutzt werden können.
Weiterhin bieten Kreditkarten in der Regel einen besseren Schutz gegen Betrug als andere Zahlungsmethoden, da sie schnell gesperrt werden können, falls sie verloren gehen oder gestohlen werden.
Weiterhin bietet sie natürlich alle Standard-Leistungen herkömmlicher Kreditkarten, wie Apple Pay und Google Pay, Video-Ident, Wunsch-Pin, Bezahlen und Geld abheben, Online-Banking, Online-Zahlungen etc. Sie gibt es als Visa-Karten, Mastercard und American Express.
Nachteile
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung von Reisekreditkarten bedacht werden sollten. Viele Reisekreditkarten erheben eine Jahresgebühr, die je nach Karte relativ hoch sein kann, besonders wenn die Karte zahlreiche Zusatzleistungen enthält.
Zudem fallen bei der Nutzung von Kreditkarten Zinsen an, wenn der offene Betrag nicht rechtzeitig beglichen wird, was die Nutzung der Karte teuer machen kann. Auch wenn viele Karten günstige oder kostenlose Bargeldabhebungen ermöglichen, können in bestimmten Fällen oder bei bestimmten Karten hohe Gebühren für Bargeldabhebungen anfallen.
In einigen Ländern oder bei bestimmten Anbietern kann es zudem vorkommen, dass Reisekreditkarten nicht akzeptiert werden, was dazu führen kann, dass andere Zahlungsmethoden erforderlich sind. Weiterhin besteht bei Kreditkarten die Möglichkeit, das Kreditlimit zu überschreiten, was zu einer hohen Verschuldung führen kann, wenn man nicht darauf achtet, den ausstehenden Betrag rechtzeitig zu begleichen.
Schließlich kann es trotz der Vermeidung von Fremdwährungsgebühren zu ungünstigen Wechselkursen kommen, die die Gesamtkosten erhöhen.
- Weltweite Akzeptanz
- Geringe oder keine Fremdwährungsgebühren
- Kostenlose oder günstige Bargeldabhebungen
- Reiseversicherungspakete
- Exklusive Zusatzleistungen bei Premium-Karten
- Bonusprogramme & Rabatte
- Hohe Sicherheit
- Oft hohe Jahresgebühren
- Teilweise ungünstige Wechselkurse
- Zinsen auf ausstehende Beträge
- Teilweise hohe Gebühren auf Bargeld
- Einschränkungen möglich
- Gefahr der Verschuldung
Kreditkarten, Debitkarten & Prepaid-Karten
In pucto Reisekreditkarten können Sie zwischen Kreditkarte, Debitkarte und Prepaid-Karte wählen. Alle der Kreditkartentypen gibt es als Visa-Karten oder Mastercard und bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Debitkarten mit Reisevorteilen
Eine Debit-Kreditkarte ist eine Hybrid-Karte, die sowohl Merkmale einer Debitkarte als auch einer Kreditkarte kombiniert. Sie ermöglicht es, sowohl in Echtzeit von einem verknüpften Bankkonto zu bezahlen (wie bei einer Debitkarte) als auch Einkäufe auf Kredit zu tätigen (wie bei einer herkömmlichen Kreditkarte).
Der Hauptunterschied zu einer klassischen Kreditkarte ist, dass bei der Debit-Funktion der Betrag sofort vom Konto abgebucht wird, während bei der Kreditfunktion ein Kreditrahmen zur Verfügung steht, der zu einem späteren Zeitpunkt beglichen werden muss.
Ein Vorteil der Debit-Kreditkarte ist, dass sie eine flexible Zahlungsoption bietet, da der Karteninhaber je nach Bedarf entweder sofort mit eigenen Mitteln bezahlt oder auf einen Kreditrahmen zurückgreifen kann. Sie wird oft mit zusätzlichen Funktionen wie Kontaktlos-Zahlungen und Bargeldabhebungen an Geldautomaten ausgestattet.
Die genauen Bedingungen und Gebühren einer Debit-Kreditkarte hängen von der jeweiligen Bank und dem Anbieter ab, daher ist es wichtig, sich über die spezifischen Konditionen zu informieren.





Charge- und Revolving-Kreditkarten
Echte Kreditkarten mit Überziehungsrahmen werden als Charge Cards und Revolving Cards herausgegeben. Bei einer Charge-Card zahlen Sie Ihre Kreditkartenrechnung monatlich, sodass Sie bis zum Abrechnungstag einen zinslosen Kredit erhalten. Revolving-Cards bieten dagegen neben einem je nach Anbieter unterschiedlich gestalteten zinsfreien Zahlungsziel eine Teilzahlungsoption. Bei Ratenzahlung müssen Sie allerdings bei einigen Karten mit überdurchschnittlich hohen Zinsen rechnen.

Prepaid-Kreditkarten nur bedingt geeignet
Dagegen spielen Prepaid-Kreditkarten als Reisekreditkarte so gut wie keine Rolle. Generell geht der Trend bei Karten ohne Kreditrahmen seit einigen Jahren eindeutig in Richtung Debitkarten. Prepaid-Karten werden zwar ebenfalls weltweit akzeptiert. Als Reisekreditkarte sind sie jedoch nur bedingt geeignet, weil viele Hotels sowie Reise- und Mietwagenanbieter für Buchungen keine Prepaid-Karten akzeptieren.
Bargeldabhebungen
Optimal ist, wenn eine Reisekreditkarte günstige Konditionen für den Bezug von Bargeld bietet. Die Gebührenstrukturen von Reisekreditkarten sind hier teilweise sehr unterschiedlich.
Mit einigen Karten können Sie weltweit gebührenfrei Bargeld abheben, auch in Deutschland bleiben Bargeldabhebungen kostenlos. Andere Karten sehen vor, dass Bargeld in der Eurozone oder weltweit gebührenfrei abgehoben werden kann, innerhalb Deutschlands wird dafür jedoch eine Gebühr erhoben.
Auch wenn Ihre Reisekreditkarte kostenlose Bargeldabhebungen unterstützt, können durch Gebühren der Automatenbetreiber zusätzliche Kosten entstehen. Diese Gebühren legen die Betreiber von Geldautomaten eigenständig fest. Die Kreditkartenanbieter haben darauf keinen Einfluss.
Auslandsgebühren
Wenn Sie Ihre Reisekreditkarte nicht nur in der Eurozone, sondern auch in anderen Ländern nutzen, sind auch die Kosten für internationale Kartentransaktionen wichtig. Viele Banken verzichten auf ein Auslandseinsatzentgelt, bei anderen gehören Fremdwährungsgebühren zu den Kartenkonditionen.
Einige Banken unterscheiden zwischen Wechselkursentgelten für Zahlungen in Fremdwährung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und Fremdwährungsgebühren für internationale Zahlungen. Die Berechnungsbasis für Wechselkursentgelte ist der Euro-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank (EZB).
Wechselkursentgelte und Fremdwährungsgebühren werden als prozentualer Anteil des Kartenumsatzes berechnet.
Mit und ohne Grundgebühr
Reisekreditkarten gibt es als kostenlose Kreditkarten und als Kreditkarte mit Jahresgebühr. In beiden Fällen sollten Sie jedoch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten, das Ihnen die Karte tatsächlich bietet.
Nicht immer ist eine kostenlose Reisekreditkarte die günstigste Option. Entscheidend dafür sind die Kosten für Einzeltransaktionen.
- Kostenlose Kreditkarte, 5 € Gebühren für Bargeldabhebungen, 1,5 % Auslandseinsatzentgelt: Für 4 Bargeldabhebungen und 5.000 € Umsatz in Fremdwährung zahlen Sie 100 €. Je nach Intensität der Kartennutzung können pro Jahr auch deutlich höhere Beträge zusammenkommen.
- Kreditkarte mit 30 € Jahresgebühr, kostenlose Bargeldabhebungen, keine Fremdwährungsgebühren, keine Teilzahlungszinsen: 30 € Jahreskosten
Reiseversicherungen
Reiseversicherungen gehören zu den wesentlichen Vorteilen von Reisekreditkarten. Mit einer Kreditkarte, die ein gutes Reiseversicherungspaket enthält, können Sie gegenüber einem Einzelabschluss dieser Versicherungen in beträchtlichem Umfang Kosten sparen. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Reisekreditkarte sollten Sie jedoch auch auf die Deckungssummen der Versicherungen achten.
Die Kreditkartenanbieter gestalten ihre Reiseversicherungen unterschiedlich aus. Typische Versicherungsleistungen von Reisekreditkarten sind:
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Reise-Unfallversicherung
- Reise-Storno-Versicherung und Reiseabbruch-Versicherung
- Mietwagenschutz
- Flugverspätungs- und Reisegepäckversicherung
Bei Premium-Kreditkarten, wie der American Express Pllatinum Card ist der Reiseversicherungsschutz oft besonders umfangreich, jedoch können auch verschiedene kostenlose Kreditkarten wie die TF Bank Mastercard Gold mit hervorragenden Versicherungsleistungen punkten.
Exklusive Leistungen und Bonusprogramme
Weitere Vorteile von Reisekreditkarten und insbesondere von Premium-Kreditkarten sind:
- Kostenloser oder rabattierter Lounge-Zugang zu Flughafen-Lounges
- Reise-, Hotel- und Mietwagenrabatte
- Status-Updates bei Hotel- und Mietwagenrabatten, VIP-Status in Hotels
- Reise-Concierge-Service, Travel- und Notfall-Service
Viele Kreditkarten für die Reise bieten außerdem Bonusprogramme. Dabei kann es sich um Cashbacks auf Kartenzahlungen oder um Bonus- und Meilenprogramme handeln.
Exzellente Bonusprogramme für Ihre Kreditkarten bieten unter anderem American Express, aber auch die Hanseatic Bank an.
Meilen sammeln
Wenn Sie mit Ihrer Reisekreditkarte Meilen sammeln wollen, sind für Sie die folgenden Kartenangebote interessant:
- Amex Karten: Mit allen American Express Kreditkarten erhalten Sie Zugang zum Amex Membership Rewards-Programm. Die gesammelten Bonuspunkte können in Flugmeilen, Hotelvorteile und andere Prämien getauscht werden.
- Miles & More Visa-Kreditkarten (Blue, Gold, Business): Die Miles & More Visa-Karten werden von der DKB herausgegeben. Mit jeder Kartenzahlung erhalten Sie Miles & More Lufthansa Meilen, die Sie für Flugbuchungen, Upgrades und Hotelübernachtungen verwenden können.
- Barclays Eurowings Visa-Kreditkarten (Classic, Premium): Mit einer Barclays Eurowings Kreditkarte sammeln Sie ebenfalls Miles & More Prämienmeilen.
Premium-Kreditkarten – für Vielreisende optimal
Wenn Sie häufig im Ausland unterwegs sind, sollten Sie darüber nachdenken, ob als Reisekreditkarte für Sie Premium-Reisekreditkarten infrage kommen. Bei solchen Karten stehen einer höheren Jahresgebühr oft sehr umfangreiche Reiseleistungen gegenüber.
Die American Express Platinum ist eine der exklusivsten Kreditkarten überhaupt. Auf Reisen und im Alltag lässt sie nahezu keine Wünsche offen. Unabhängige Bewertungen weisen die inkludierten Versicherungsleistungen als das beste Reiseversicherungspaket Deutschlands aus. Weitere Kartenleistungen sind unter anderem verschiedene Reise- und Lifestyle-Guthaben, Status-Vorteile bei Mietwagenbuchungen und in Hotels, eine kostenlose Partnerkarte, das Amex Membership Rewards-Programm sowie attraktive Rabatte durch die Amex Offers. Auch für Zugang zu exklusiven Flughafen-Lounges ist gesorgt.
Aber auch andere Anbieter haben Premium-Kreditkarten mit gutem Angebot im Gepäck.




Darauf sollten Sie achten
Damit Sie eine persönlich optimale Reisekreditkarte für sich finden, sollten Sie vorab überlegen, welche Leistungen Sie sich von Ihrer Karte wünschen und welche Kosten Sie dafür akzeptieren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Karte muss Ihren Anforderungen entsprechen. Auch eine hochpreisige Premium-Kreditkarte kann sinnvoll sein, wenn Sie die inkludierten Leistungen häufig und in vollem Umfang nutzen.
Aus unserer Sicht sind bei einem Kreditkarten-Vergleich und der Auswahl der passenden Reisekreditkarte, insbesondere die folgenden Karteneigenschaften wichtig:
- Kartentyp: echte Kreditkarte mit Überziehungsrahmen, Debitkarte, Prepaid-Karte
- Kontobindung: Kreditkarten mit und ohne Bindung an ein bestimmtes Girokonto
- Bargeldabhebungen: kostenlos oder gebührenpflichtig
- Auslandsgebühren: Fremdwährungsgebühren, Wechselkursentgelte, Wechselkurse für Zahlungen in Fremdwährung
- Reiseversicherungen
- Weitere Vorteile für die Reise und Bonusprogramme
- Kartenkosten: kostenlose Kreditkarten und Karten mit Jahresgebühr, Premium-Karten
Kombination mehrerer Karten
Auf Reisen kann es auch von Vorteil sein, mehrere Reise-Kreditkarten zu nutzen und ihre Leistungen miteinander zu kombinieren.
Als ein Beispiel: Mit einer American Express Karte haben Sie je nach Kartenmodell Zugang zu Reiseversicherungen, weiteren attraktiven Reisevorteilen und einem der besten Bonusprogramme auf dem Markt. Für Bargeldabhebungen und Auslandszahlungen mit den Amex-Karten fallen jedoch grundsätzlich Gebühren an.
Wenn Sie zusätzlich die Barclays Visa-Kreditkarte oder eine andere kostenlose Kreditkarte wie die TF Bank Mastercard Gold nutzen, bei der Bargeldabhebungen und internationale Zahlungen gebührenfrei bleiben, können Sie damit Kosten sparen. Zudem sind Bargeldauszahlungen weder bei den Amex-Karten noch bei anderen Reisekreditkarten für das Sammeln von Meilen oder Bonuspunkten relevant. Auslandsgebühren für bargeldlose Zahlungen werden gegebenenfalls durch die Vorteile des Amex Membership Reward Programms kompensiert.
Fazit zur Reise-Kreditkarte
Kreditkarten für Reisen wie die Barclays Visa haben einige Vorteile im Gepäck: neben weltweiter Akzeptanz zeichnen sie sich durch geringe oder gar keine Gebühren für Fremdwährung aus. Auch können Sie mit den Karten oft weltweit gebührenfrei Bargeld abheben oder zumindest kostengünstig. Neben weltweit gebührenfrei Bargeld abheben und teils umfangreichen Reiseversicherungen und exklusiven Zusatzleistungen bieten die Karten auch Bonusprogramme und Rabatte an. Die höheren Sicherheitsstandards für Reisekreditkarten runden die Vorteile ab.
Natürlich bieten die Karten alle Standards von Kreditkarten und sind als Visa-Kreditkarte, Mastercard oder American Express verfügbar.
Achten sollten Sie jedoch auf teilweise hohe Jahresgebühren sowie Wechselkurse als auch auf mögliche Zinsen auf ausstehende Beträge, die Kostenstruktur bei Bargeldabhebungen und mögliche Einschränkungen im Gebrauch. Auch besteht bei Kreditkarten immer eine gewisse Gefahr der Überschuldung.
Prüfen Sie Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche an die Kreditkarte und wägen Sie die Kosten gegen den Nutzen der jeweiligen Kreditkarte ab. Dann können Reisekreditkarten ein lohnender Begleiter auf Ihrer nächsten Reise sein!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
In der Praxis müssen Sie mit einer Mastercard oder Visa-Debitkarte weltweit nicht mit Akzeptanzproblemen rechnen. Auch für Buchungen von Reisen, Mietwagen und Hotels können Sie Ihre Debitkarte problemlos nutzen. Nur in seltenen Fällen kommt es vor, dass Anbieter eine Debitkarte nicht akzeptieren.
Akzeptanzschwierigkeiten bei Buchungen kann es dagegen mit einer Prepaid-Kreditkarte geben, die sich auch deshalb nur bedingt als Reisekreditkarte eignet.
Ja. Apple Pay, Google Pay und zum Teil auch andere mobile Bezahldienste wie Garmin-Pay oder Fitbit-Pay gehören bei Kreditkarten und auch bei der Reise-Kreditkarte heute zum allgemeinen Standard. Kontaktloses Bezahlen via NFC ist ebenfalls mit so gut wie allen Karten möglich.
Ob eine geschäftliche Nutzung privater Kreditkarten möglich ist, hängt vom Anbieter der Karte ab. Einige Banken schließen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen die geschäftliche Nutzung privater Karten explizit aus. Oft können Sie in diesem Fall – etwa bei der Commerzbank oder Amex – spezielle Business-Kreditkarten erhalten, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind und oft auch Reisevorteile enthalten. Andere Anbieter wie die etwa die Barclays Bank unterscheiden nicht zwischen geschäftlicher und privater Nutzung.
Wenn Ihre Reisekreditkarte ein entsprechendes Bonusprogramm bietet, erhalten Sie für alle bargeldlosen Zahlungen Bonuspunkte oder Prämienmeilen. Für Bargeldabhebungen gibt es dagegen keine Boni.
Die Leistungen und Konditionen von Kreditkarten können sich verändern. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Anbieter über den aktuellen Stand.