Revolving Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion | Vergleich [03/2025]
Transparenz
Wie wir unser Geld verdienen
Bei kreditkarte24.de finanzieren wir unsere Dienstleistungen durch transparente Partnerprogramme mit Kreditkartenanbietern.
Wenn ein Nutzer über unsere Website eine Kreditkarte beantragt und sein Antrag genehmigt wird, erhalten wir in einigen Fällen eine Provision vom Kreditkartenanbieter. Diese Vergütung hat jedoch keinerlei Einfluss auf unsere Bewertungen, Empfehlungen oder Platzierungen von Kreditkarten.
Wir wählen Kreditkarten basierend auf ihrer Qualität sowie ihren Leistungen und Gebühren aus, um sicherzustellen, dass Sie als unsere Nutzer die bestmögliche Auswahl treffen können.
Revolving Kreditkarte
Die Revolving-Kreditkarte gehört zu den „echten“ Kreditkarten. Sie bietet ihren Inhabern neben vielen weiteren Vorteilen maximale finanzielle Flexibilität durch einen Kreditrahmen. Finden Sie jetzt in unserem Vergleich die besten Revolving-Kreditkarten!
Geschrieben von
Lisa Hofmann
Lisa HofmannLisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der...Mehr erfahren
Wir sind unabhängig von Kreditkartenanbietern und finanzieren unsere Leistungen durch Partnerprogramme.
Wir sind transparent in Bezug auf unsere Bewertungsmethoden, Rechercheprozesse und Vergütungsstrukturen.
Unsere Inhalte sind durch einen sorgfältigen Qualitätskontrollprozess geprüft, sachlich korrekt, gut recherchiert und verständlich.
Wir haben mehr als 18 Jahre Erfahrung mit Finanzprodukten. Unsere Empfehlungen und Bewertungen beruhen auf fundierten Marktkenntnissen und Fachwissen.
72 Kreditkarten
Sortieren nach:
TF Mastercard Gold
Jahresgebühr
0 €
Bargeld
0 €
Deutschland
0 €, aber bei Barabhebungen wird sofort ein effektiver Jahreszins von 24,79 % fällig.
Eurozone
0 €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
0 €
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
0 €
Hinweis
Es entstehen keine Abhebegebühren. Jedoch wird beim Bargeldbezug ein effektiver Jahreszins von 24,79% fällig.
Wenn ein monatlicher Geldeingang von 1000 € nicht erreicht wird, fallen 4,90 € Kontoführungsgebühren an. Ausgenommen von dieser Gebühr sind alle unter 28 Jahren.
Bargeld
0 €
Deutschland
0 €
Eurozone
0 €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
2,2 %
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
2,2 %
Hinweis
Mindestabhebebetrag 50 €. Liegt der auf dem Konto verfügbare Betrag darunter, können auch niedrigere Beträge abgehoben werden.
eff. Sollzins
10,39 %
100 € Gutschrift bei Kontoeröffnung
Voraussetzung zum Erhalt der Gutschrift: Zwei aufeinanderfolgende monatliche Geldeingänge (auch in Teilbeträgen) in den ersten vier Monaten:
Ab 28 Jahre: 1.000 € (auch bei Gemeinschaftskonten)
Unter 28 Jahren: 500 € (auch bei Gemeinschaftskonten mit einem Kontoinhabenden unter 28 Jahren)
50 € Mindestbetrag für Bargeldabhebungen am Geldautomaten. Ist der verfügbare Betrag niedriger, können auch geringere Beträge ausgezahlt werden. Fremdwährungen sind von diesem Mindestbetrag ausgenommen.
200 € Startguthaben + 15.000 Membership Rewards Punkte
Nach Belastungen mit Ihrer Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 € (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommen Sie eine Gutschrift in Höhe von 200 € auf Ihr Kartenkonto. Zusätzlich bekommen Sie nach Belastungen mit Ihrer Karte von mindestens 15.000 € (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf Ihr Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.
über 1.000 € jährliches Reise-, Coworkig- & Technologieguthaben
Nach Belastungen mit Ihrer Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 € (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommen Sie eine Gutschrift in Höhe von 150 € auf Ihr Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung.
Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.
50 € Mindestbetrag für Bargeldabhebungen am Geldautomaten. Ist der verfügbare Betrag niedriger, können auch geringere Beträge ausgezahlt werden. Fremdwährungen sind von diesem Mindestbetrag ausgenommen.
Der kostenlose Bargeldbezug im In-und Ausland gilt nur für Kunden mit Aktivstatus. Diesen erhält man nur mit einem regelmäßigen monatlichen Geldeingang von 700 Euro.
Bargeldbezug und Kartenzahlung innerhalb des Euroraums für alle Nutzer kostenlos. Bargeldbezug und Kartenzahlung in Fremdwährung nur für Nutzer mit Aktivstatus kostenlos. Den Aktivstatus erhält man nur durch einen regelmäßigen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro.
bis 200 Euro oder 5 Abhebungen pro Monat kostenlos (je
nachdem, was zuerst eintritt); danach 2 Prozent des Betrages, mindestens jedoch 1 Euro
Keine Schufa-Prüfung
Keine Fremdwährungsgebühr
Kostenlose Überweisung in 29 Währungen
Abhebungen über 200 Euro im Monat sind gebührenpflichtig (2 Prozent)
Verifizierung über Video-Selfie
Consorsbank VISA Classic
Jahresgebühr
48 €
Bei monatlichem Geldeingang von min. 700 Euro oder wenn der Kontoinhaber unter 28 Jahre ist, kostenlos.
Bargeld
0 €
Deutschland
0 €
Eurozone
0 €
Abheben in Fremdwährung innerhalb Europa
2,1 %
Abheben in Fremdwährung außerhalb Europa/Weltweit
2,1 %
eff. Sollzins
10,15 %
Bis zu 200 € Startguthaben für Neukunden.
Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der Anbieterseite.
Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der Anbieterseite.
Bei aktiver Nutzung wird die Prämie in 50 € Gutschriften ausgezahlt. Bitte beachten Sie die Bedingungen auf der Anbieterseite.
0 €, aber bei Barabhebungen wird sofort ein effektiver Jahreszins von 24,69 % fällig.
Hinweis
Sollzins bei Bargeldverfügungen (Barabhebung, Überweisungen/Geldtransfers, Kauf von Kryptowährungen), 24,69 % p.a. Effektivzins ab Transaktionstag, nominal pro Monat
eff. Sollzins
24,69 %
6.000 Willkommenspunkte
Vorteile und Rabatte in Hilton-Hotels durch Hilton Gold
Die Revolving-Kreditkarte ist eine „echte“ Kreditkarte mit Kreditrahmen und flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten
Der Kreditrahmen steht auch bei offenen Raten dauerhaft zur Verfügung
Möglichkeit eines verlängerten zinsfreien Zahlungsziels
Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Bonusprogrammen und andere Vorteile
Revolving-Karten mit und ohne Jahresgebühr
Hohe Sollzinsen
Schuldenfalle durch niedrige Mindestraten
Unübersichtliche Gesamtkosten
Schufa-Prüfung notwendig
Kreditkarten gibt es auf dem Markt beinahe unendlich viel. Jedoch ist der Begriff „Kreditkarte“ teilweise irreführend, viele Karten sind keine Kreditkarten im eigentlichen Sinne. Die Revolving-Kreditkarte jedoch gilt neben der Charge-Karte als einzig „echte“ Kreditkarte. Mit großzügigem Verfügungsrahmen bietet sie ihren Inhabern maximale finanzielle Flexibilität.
Das ist die Revolving-Kreditkarte
Revolving-Kreditkarten wie die Deutschland Kreditkarte Classic, TF Bank Mastercard Gold und die Gebührenfrei Mastercard Gold der Advanzia Bank bieten einen Rahmenkredit mit Teilzahlungsfunktion. Außerdem gewährt die Revolving-Kreditkarte, wie auch Charge-Kreditkarten, dem Inhaber ein zinsfreies Zahlungsziel. Dieses Zahlungsziel, vor dessen Ablauf noch keine Zinsen für getätigte Umsätze anfallen, fällt bei verschiedenen Kartenherausgebern unterschiedlich lang aus.
In den meisten Fällen beträgt das zinsfreie Zahlungsziel bei Revolving-Kreditkarten einen Monat, es kann jedoch auch länger angesetzt sein. In diesem Zeitraum werden alle Zahlungen gesammelt. Während bei der Charge-Karte im Anschluss an das festgelegte Zahlungsziel das Kreditkartenkonto automatisch ausgeglichen wird, haben Inhaber einer Revolving-Kreditkarte die Möglichkeit, zwischen dem sofortigen Ausgleich des Kreditkartenkontos oder einem Rahmenkredit mit Teilzahlungsfunktion zu wählen.
Vorteile von Revolving-Kreditkarten
Revolving-Kreditkarten bieten neben den Standards wie Online-Shopping oder Wunsch-Pin als „echte“ Kreditkarten einzigartige Vorteile gegenüber allen anderen Kreditkarten, die auf dem Markt erhältlich sind. Die Vorteile im Überblick:
Maximale finanzielle Flexibilität
Wer eine Revolving-Kreditkarte mit Kreditrahmen und Teilzahlungsfunktion besitzt, erhält damit die höchstmögliche finanzielle Flexibilität, die eine Kreditkarte bieten kann. Nutzer der Revolving-Kreditkarte können weitgehend selbst entscheiden, wann sie offene Beträge tilgen und wie hoch die Teilzahlung in monatlichen Raten ausfällt. Anders als bei einem Rahmenkredit müssen die Inhaber der Revolving-Kreditkarte den Kredit nicht jedes Mal erneut beantragen, sondern erhalten einen dauerhaften Kreditrahmen.
Flexible Teilzahlungen
Revolving Kreditkarten sind ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel.Foto: jacoblund / iStock
Ein weiterer Vorteil gegenüber einem Raten- oder Rahmenkredit besteht darin, dass die Möglichkeit für einen flexiblen Wechsel zwischen Voll- und Teilzahlung sowie von Sondertilgungen für laufende Ratenzahlungen besteht. Mit der Revolving-Karte kann der Karteninhaber sich dafür entscheiden, den in Anspruch genommenen Betrag nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Für die monatlichen Raten legt die Bank eine Mindestrate fest, die monatlich vom Girokonto abgebucht oder per Lastschrift eingezogen wird.
Die monatliche Mindestzahlung für Revolving-Kreditkarten liegt bei vielen Kreditinstituten bei 3 bis 5 % oder einem Mindestbetrag von 20 bis 50 € im Monat. Jedoch sind hier Anpassungen möglich. Möchte der Kreditnehmer die Zahlungen in höhere Summen aufteilen, kann er den Prozentsatz individuell erhöhen.
Revolving-Kreditkarten bieten die Möglichkeit, den offenen Saldo auf einmal zu tilgen, was ein Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Rahmenkredit ist, da dieser für einen festen Zeitraum festgelegt wird. Im Grunde sind Revolving-Kreditkarten eine Kombination aus einem Rahmenkredit und einem flexiblen, weltweit einsetzbaren Zahlungsmittel. Der Rahmenkredit kann dabei wiederholend (revolving) ausgeschöpft werden, auch wenn zwischendurch Zahlungen vollständig oder teilweise getilgt wurden.
Nachteile von Revolving-Karten
Neben den einzigartigen Vorteilen, die die Revolving-Kreditkarte bietet, sollten Sie bei der Auswahl auch einige Nachteile berücksichtigen:
Hohe Sollzinsen
Ein erheblicher Nachteil von Revolving-Kreditkarten sind die oftmals sehr hohen Sollzinsen. Wenn der Inhaber der Revolving-Kreditkarte den offenen Betrag nicht vollständig begleicht, werden die Zinsen auf den verbleibenden Saldo berechnet. Die Höhe der Zinsen ist in der Regel variabel und kann bei vielen Kreditkartenanbietern mehr als 15 bis 20 % pro Jahr betragen. Dies macht das Ausstehen von Schulden auf der Karte teuer, insbesondere wenn die Ratenzahlung über einen längeren Zeitraum gestreckt wird.
Schuldenfalle durch niedrige Mindestraten
Revolving-Kreditkarten ermöglichen, nur den Mindestbetrag zu zahlen, der oft vergleichsweise niedrig ist. Das kann zunächst verlockend wirken, da nur eine kleine Summe abbezahlt werden muss. Jedoch führt das oft dazu, dass der Karteninhaber nur einen Bruchteil der ursprünglichen Schuld begleicht und die restliche Summe mit hohen Zinsen weiter wächst. Wenn der Karteninhaber regelmäßig nur die Mindestrate zahlt, kann sich die Rückzahlung der gesamten Schuld über Jahre hinziehen, wodurch hohe Zinskosten entstehen.
Unübersichtliche Gesamtkosten
Ein weiterer Nachteil von Revolving-Kreditkarten ist, dass die Gesamtkosten für den Karteninhaber schnell unübersichtlich werden können. Speziell bei langen Rückzahlungszeiträumen, hohen Zinsen und zusätzlichen Gebühren ist es schwierig, genau abzuschätzen, wie viel eine Transaktion letztlich kosten wird. Dies kann dazu führen, dass man die Kontrolle über die eigenen Finanzen verliert und ungewollt mehr Geld ausgibt als ursprünglich geplant.
Schufa-Auskunft und Bonitätsprüfung
Wenn eine Bank eine Revolving-Kreditkarte mit einem integrierten Kreditrahmen ausstellt, gewährt sie dem Karteninhaber einen kurzfristigen Kredit, der je nach Bedarf genutzt und später zurückgezahlt werden kann. Daher ist es für die Bank wichtig, vor der Genehmigung der Karte die Bonität des Antragstellers zu überprüfen. Diese Bonitätsprüfung mittels Schufa-Abfrage stellt sicher, dass der Antragsteller in der Lage ist, den Kreditrahmen auch wieder zu begleichen.
Vorteile
Die Revolving-Kreditkarte ist eine „echte“ Kreditkarte mit Kreditrahmen und flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten
Der Kreditrahmen steht auch bei offenen Raten dauerhaft zur Verfügung
Möglichkeit eines verlängerten zinsfreien Zahlungsziels
Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Bonusprogrammen und andere Vorteile
Revolving-Karten mit und ohne Jahresgebühr
Nachteile
Hohe Sollzinsen
Schuldenfalle durch niedrige Mindestraten
Unübersichtliche Gesamtkosten
Schufa-Prüfung notwendig
Zielgruppen für Revolving-Karten
Revolving-Kreditkarte – die Karte mit Teilzahlungsfunktion.Foto: sakkmesterke / iStock
Da die Kreditkarte nicht an Personen ohne gute Bonität herausgegeben wird, richtet sie sich an eine bestimmte Zielgruppe. Diejenigen, die keine negativen Schufa-Einträge haben, können Revolving-Kreditkarten in der Regel ohne Probleme beantragen und von den Vorteilen profitieren. Oftmals wird bei der Revolving-Kreditkarte allerdings auch ein Einkommensnachweis angefordert. Für Personen, die keinen unbefristeten Arbeitsvertrag vorweisen können, wird es daher teilweise schwer, eine solche Kreditkarte zu beantragen.
Alternativ gibt es Kreditkarten, die sich besonders für Personen eignen, die aufgrund einer negativen Bonität – oder da sie sich mehr Sicherheit wünschen – keine echte Kreditkarte beantragen können. Die Debitkarte bietet ebenfalls die Vorteile des bargeldlosen Zahlens und kann für Abhebungen am Automaten verwendet werden. Bei dieser Karte wird jeder Umsatz direkt vom Kartenkonto abgebucht, wodurch es einfacher ist, den Überblick über alle Ausgaben zu behalten – hier fallen demnach auch keine Zinsen an. Die Flexibilität geht mit der Karte jedoch nicht über das auf dem Konto vorhandene Geld hinaus.
Ähnlich ist es bei Prepaid-Kreditkarten, die im Vergleich zur Revolving-Kreditkarte vom Inhaber erst aufgeladen werden müssen. Dann können die Prepaid-Karten so lange eingesetzt werden, wie sich Geld auf dem Kartenkonto befindet. Prepaid-Kreditkarten als auch Debitkarten bieten sich für Personen an, die Schwierigkeiten haben, eine Kreditkarte zu beantragen oder die ihre Umsätze lieber gleich bezahlen möchten. Debitkarten und Prepaid-Kreditkarten bieten jedoch kein zinsfreies Zahlungsziel und keine flexible Teilzahlungsfunktion.
Eine Revolving-Kreditkarte beantragen
Genau wie andere Kreditkarten kann auch eine Revolving-Kreditkarte beantragt werden. Interessenten der Revolving-Kreditkarte geben dafür ihre persönlichen Daten an. Voraussetzungen für die Ausstellung der Karte sind in der Regel Volljährigkeit und ein Hauptwohnsitz in Deutschland. Da Kreditkarten den Inhabern einen Kredit gewähren, wird während der Beantragung eine Schufa-Abfrage durchgeführt. Außerdem fordern manche Banken einen Gehaltsnachweis oder einen Arbeitsvertrag.
Um die eigene Identität zu bestätigen, legitimieren sich Kunden durch das Post- oder Videoident-Verfahren bei der herausgebenden Bank. Welche Option die jeweilige Bank anbietet, erfahren Sie während des Kartenantrags und auf der Webseite der Bank. Bei den meisten Anbietern ist heute jedoch die Legitimation per VideoIdent Standard.
Schließlich kann Ihr Kartenantrag bearbeitet werden. Die einsatzbereite Kreditkarte erhalten Sie in der Regel schon wenige Tage nach der Beantragung per Post. Die PIN der Karte versendet die Bank in einem separaten Schreiben. Einige Anbieter ermöglichen alternativ die Erstellung einer individuellen Wunsch-Pin.
Revolving-Kreditkarte versus Charge-Kreditkarte
Charge-Karten und Revolving-Kreditkarten sind die einzigen Kreditkartenarten, die ihren Inhabern einen Kreditrahmen gewähren. Bei beiden Kreditkarten ist die Höhe des Kreditrahmens von der Bonität des Kunden abhängig und fällt daher unterschiedlich hoch aus. Die Charge-Karte bietet jedoch nur einen Vollzahlungsmodus, was bedeutet, dass ihre Nutzer offene Kartenumsätze nach Ablauf des zinsfreien Zahlungsziels vollständig begleichen müssen.
Wenn Inhaber einer Revolving-Kreditkarte die Teilzahlungsoption nicht in Anspruch nehmen möchten, können sie ihre Karte wie eine Charge Card und folglich ohne Zinsbelastung nutzen.
Kriterien für die Kartenauswahl
Bei der Auswahl und der Verwaltung Ihrer Karte sollten Sie einige Punkte im Blick behalten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis einer Revolving-Kreditkarte richtet sich danach, welche Leistungen die Karte bietet. Bei einer Premium-Karte werden im Anbietervergleich hohe Jahresgebühren durch die Kartenleistungen oft mehr als kompensiert. Wichtige Zusatzleistungen von Revolving-Karten sind je nach Anbieter und Karte Reiseversicherungen, Bonus- und Meilenprogramme, Rabatte für die Buchung von Flügen, Mietwagen und Hotels. Premiumkarten schließen teilweise auch Concierge-Service und einen Priority Pass für den Zugang zu Flughafenlounges ein.
Eine weitere wichtige Kartenleistung sind die Konditionen für Einzeltransaktionen. Kostenpflichtiges Geld abheben und Gebühren für den Auslandseinsatz können die Kosten für die Kartennutzung beträchtlich in die Höhe treiben.
Neben Premium-Kreditkarten mit entsprechend hohen Jahresgebühren und Kartenangeboten im mittleren Preissegment finden Sie auf dem Markt auch kostenlose Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion, die stellenweise mit umfangreichen Zusatzleistungen ausgestattet sind. Hierzu gehören u. a. die Deutschland Kreditkarte Classic, TF Bank Mastercard Gold und die Advanzia Bank Gebührenfrei Mastercard Gold, die ihren Nutzern neben weltweit kostenlosem Geld abheben ohne Fremdwährungsgebühren auch umfangreiche Versicherungspakete sowie Boni und Rabatte bieten. Bei der ebenfalls kostenlosen awa7 Visa Card der Hanseatic Bank profitieren Sie ebenfalls von weltweit gebührenfreien Kartentransaktionen und einem attraktiven Bonusprogramm. Versicherungen können Sie bei dieser Karte gegen einen moderaten Aufpreis buchen.
Im Hinblick auf die Höhe der Sollzinsen und der zinsfreien Zahlungsziele gibt es bei den einzelnen Karten ebenfalls größere Unterschiede. Auch hier lohnt sich also ein Blick ins Kleingedruckte des Kreditkartenvertrags.
Info: Achtung - versteckte Kosten!
Bei der Nutzung Ihrer Revolving-Kreditkarte sollten Sie unbedingt auch auf versteckte Kosten achten. Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Bargeld abheben mit der TF Bank Mastercard Gold und der Advanzia Bank Gebührenfrei Mastercard Gold: Zwar bleibt der Bargeldbezug mit diesen Karten weltweit gebührenfrei, anders als für bargeldlose Zahlungen gilt für Bargeldabhebungen jedoch kein zinsfreier Zahlungszeitraum. Sollzinsen für Bargeld werden ab dem Buchungstag erhoben. Trotzdem handelt es sich bei beiden Angeboten um leistungsstarke und zudem kostenlose Kreditkarten. Um hohe Zinsen zu vermeiden, sollten Sie jedoch Bargeldverfügungen mit diesen Karten kurzfristig begleichen.
Bei vielen Revolving-Kreditkarten ist im Online-Banking und in der App die Teilzahlungsfunktion eingestellt. Wer die Kreditkarte wie eine Charge Card nutzen und den fälligen Betrag immer direkt nach Ablauf des zinsfreien Zahlungsziels zahlen möchte, muss daran denken, den Vollzahlungsmodus zu aktivieren, um Teilzahlungen und damit Zinsen zu vermeiden.
Wichtig für die Bezahlung Ihrer Kreditkartenrechnung ist auch, ob der Kartenanbieter dafür SEPA-Lastschriften oder Überweisungen vorsieht. Wenn Sie offene Beträge selbst überweisen müssen, erhalten Sie darüber im Online-Banking, in der App oder per Post Bescheid. Sie tilgen die Beträge dann in monatlichen Raten und müssen selbst auf die Einhaltung der mitgeteilten Zahlungstermine achten.
Wichtige Punkte bei der Kartenauswahl
Wie hoch ist die Grundgebühr und das allgemeine Preis-Leistungs-Verhältnis der Karte?
Wie hoch ist der Sollzinssatz (effektiver Jahreszins)?
Wie lang ist das zinsfreie Zahlungsziel?
Wie hoch ist der Prozentsatz für die Rückzahlungsfunktion eingestellt?
Welche Rückzahlungsoptionen stehen mir zur Verfügung?
Fazit
Die Revolving-Kreditkarte bietet Inhabern neben klassischen Kreditkartenfunktionen wie der Möglichkeit, weltweit bargeldlos zu zahlen und Bargeld abzuheben, besonders große finanzielle Flexibilität. Gerade für größere Anschaffungen oder in unvorhergesehenen Situationen ist eine Revolving-Kreditkarte eine hervorragende Lösung, deren Nutzer von der Flexibilität dieses Zahlungsmittels profitieren: Anders als bei einem Rahmenkredit muss der Kreditrahmen nicht vorab beantragt werden, sondern steht Ihnen dauerhaft zur Verfügung. Sie entscheiden, ob Sie offene Beträge durch Einmalzahlung zum Ende des zinsfreien Zahlungsziels oder durch Ratenzahlung begleichen. Der Verfügungsrahmen Ihrer Kreditkarte steht Ihnen auch bei noch offenen Raten zur Verfügung. Sondertilgungen sind bei Revolving-Kreditkarten problemlos und ohne Zusatzkosten möglich – entweder erhöhen Sie hierfür Ihre Monatsrate oder überweisen den Restbetrag in einer Zahlung.
Wichtig ist jedoch, dass Sie den Kreditrahmen und die Teilzahlungsfunktion der Karte verantwortungsvoll nutzen und insbesondere die Zinsbelastung im Blick behalten. So vermeiden Sie Verschuldung und einen großen Schreck. Behalten Sie unbedingt Ihre Ausgaben und Kosten im Auge, denn die Kostenstruktur der Revolving-Kreditkarte ist unübersichtlich.
Häufige Fragen
Revolving-Kreditkarten sind Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion. Der monatliche Umsatz, der zurückgezahlt werden muss, kann somit auch in Raten beglichen werden. Wenn Sie die Teilzahlungsoption der Revolving-Kreditkarte in Anspruch nehmen, gibt die Bank in der Regel eine Mindesthöhe für die monatlichen Raten vor, jedoch sind auch höhere Zahlungen oder Sondertilgungen durch Einmalzahlung möglich.
Der Verfügungsrahmen einer Revolving-Kreditkarte wird bonitätsabhängig auf individueller Basis festgelegt.
Revolving-Kreditkarten bieten durch die Teilzahlungsoption höhere finanzielle Flexibilität als sogenannte Charge Cards, deren Abrechnung monatlich erfolgt.
Sollzinsen fallen bei einer Revolving-Kreditkarte erst an, wenn Sie das zinsfreie Zahlungsziel der Karte überschreiten und danach für den Ausgleich Ihres Kreditkartensaldos die Ratenzahlung wählen. Viele Banken bieten für ihre Revolving-Kreditkarten ein verlängertes zinsfreies Zahlungsziel, von dem Sie durch größeren finanziellen Spielraum ohne Zusatzkosten profitieren.
Revolvierende Karten werden ebenso wie jede andere Kreditkarte weltweit akzeptiert. Unterschiede zwischen den einzelnen Kartenangeboten finden sich im Hinblick auf die Jahresgebühr, die Konditionen für Kartentransaktionen sowie Zusatzleistungen der Karten.
Revolving-Kreditkarten bieten größere finanzielle Flexibilität als sogenannte Charge-Kreditkarten, da hohe Ausgaben auch in Teilzahlungen zurückgezahlt werden können. Die Karten werden weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert und es wird immer ein zinsfreies Zahlungsziel gewährt, welches je nach Anbieter unterschiedlich lang ausfallen kann. Mit einer revolvierenden Kreditkarte haben Sie verschiedene Möglichkeiten, den Kredit zu begleichen, aber auch Sondertilgungen sind möglich.
Der Nachteil revolvierender Kreditkarten liegt in den meist hohen Kosten, die für die Nutzung der Teilrückzahlung entstehen. Die Kreditinstitute erheben hierfür im Vergleich zu anderen Finanzierungen hohe Zinsen, die Sie bei der Kartennutzung im Blick behalten sollen. Ein effektiver Jahreszins von über 20 % ist bei revolvierenden Kreditkarten keine Seltenheit.
Aus der Teilzahlungsoption ergibt sich zudem ein Verschuldungsrisiko, zumal Sie den Kreditrahmen Ihrer Karte auch bei laufenden Ratenzahlungen nutzen können, sodass der offene Saldo Ihrer Kreditkarte immer weiter steigt. Auch ist die Kostenübersicht bei der Revolving-Kreditkarte unübersichtlich.
Eine verantwortungsvolle Kartennutzung ist bei einer revolvierenden Kreditkarte aus diesem Grund ein Muss.
Im Online-Banking und in der mobilen App der Bank erhalten Sie einen Überblick über alle Kartenumsätze, offene Beträge, Ratenzahlungen und Zahlungstermine. Hier können Sie außerdem Ihre Zahlungsoption (Einmal- oder Ratenzahlung) und die gewünschte Ratenhöhe einstellen, Zahlungslimits vergeben sowie die Karte sperren oder entsperren. Falls Sie Ihre Kreditrechnungen nicht per Bankeinzug, sondern per Überweisung zahlen, erhalten Sie online oder in der App auch Ihre monatliche Rechnung (einige Banken bieten dafür alternativ oder zusätzlich auch Postversand).
In der Regel werden Kartentransaktionen außerdem per Push-Benachrichtigung auf dem mit der Karte verknüpften Smartphone angezeigt, sodass Sie auf Fehlbuchungen oder eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Karte direkt reagieren können.
Aufgrund ihrer Teilzahlungsfunktion gelten Revolving-Kreditkarten als klassische oder „echte“ Kreditkarten, da sie ihren Nutzern ein sehr hohes Maß an finanzieller Flexibilität bieten.
Daneben gibt es Charge-Kreditkarten sowie Debitkarten und Prepaid-Kreditkarten. Charge-Kreditkarten sind mit einem Kreditrahmen ausgestattet. Ihre Abrechnung erfolgt monatlich, Ratenzahlungen sind nicht vorgesehen.
Die Umsätze einer Debitkarte werden direkt vom Girokonto abgebucht. Prepaid-Kreditkarten müssen vor der Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden. Diese Karten werden ebenso wie Revolving-Kreditkarten und Charge-Kreditkarten weltweit für Bargeldabhebungen und bargeldlose Zahlungen akzeptiert, verfügen jedoch nicht über einen Kreditrahmen.
Über die Autorin
Lisa HofmannLisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der...Mehr erfahren